Kapital 2.:040-043

„Der Kreislaufprozess des Kapitals geht vor sich in drei Stadien, welche, nach der Darstellung des ersten Bandes, folgende Reihe bilden:
Erstes Stadium: Der Kapitalist erscheint auf dem Warenmarkt und Arbeitsmarkt als Käufer; sein Geld wird in Ware umgesetzt oder macht den Zirkulationsakt G - W durch.“ K. Marx, Kapital 2.: 31.

„G - W stellt den Umsatz einer Geldsumme in eine Summe von Waren dar; ... Es sind einerseits Produktionsmittel, andrerseits Arbeitskraft, sachliche und persönliche Faktoren der Warenproduktion, deren besondere Art natürlich der Sorte des herzustellenden Artikels entsprechen muss. Nennen wir die Arbeitskraft A, die Produktionsmittel Pm, so ist die zu kaufende Warensumme W = (A+Pm) oder kürzer W <A/Pm; die Geldsumme G spaltet sich in zwei Teile, wovon der eine Arbeitskraft, der andre Produktionsmittel kauft. Diese beiden Reihen von Käufen gehören ganz und gar verschiedenen Märkten an, die eine dem eigentlichen Warenmarkt, die andere dem Arbeitsmarkt.“ K. Marx, Kapital 2.: 32.
„Durch G - W<A/Pm , die Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital, bewirkt der Kapitalist die Verbindung der gegenständlichen und persönlichen Faktoren der Produktion, soweit diese Faktoren aus Waren bestehen.“ K. Marx, Kapital 2. : 36.

„Außer dieser qualitativen Spaltung der Warensumme, worin G umgesetzt wird, stellt G - W<A/Pm aber noch ein höchst charakteristisches quantitatives Verhältnis dar. ... Es handelt sich ... darum, dass unter allen Umständen der in Produktionsmittel verausgabte Teil des Geldes - die in G - Pm gekauften Produktionsmittel - ... in entsprechender Proportion beschafft sein müssen. Oder die Masse der Produktionsmittel muss hinreichen, um die Arbeitsmasse zu absorbieren, um durch sie in Produkt verwandelt zu werden.“ K. Marx, Kapital 2.: 32f.
„Sobald G - W<A/Pm vollzogen, verfügt der Käufer ... über die Faktoren der Produktion von Artikeln von größerem Wert als dem ihrer Produktionselemente. ... Der von ihm in Geldform vorgeschossene Wert befindet sich also jetzt in einer Naturalform, worin er als Mehrwert ... heckender Wert verwirklicht werden kann. In anderen Worten: er befindet sich in dem Zustand oder der Form von produktivem Kapital, welches die Fähigkeit hat, als Wert und Mehrwert schaffend zu fungieren. Kapital in dieser Form heiße P.“ K. Marx, Kapital 2.: 33f.

II. Zweites Stadium. Funktion des produktiven Kapitals

„Der hier betrachtete Kreislauf des Kapitals beginnt mit dem Zirkulationsakt G - W, der Verwandlung von Geld in Ware, Kauf. Die Zirkulation muss also ergänzt werden durch die entgegengesetzte Metamorphose W - G, Verwandlung von Ware in Geld, Verkauf.
Aber das unmittelbare Resultat von G - W<A/Pm ist die Unterbrechung der Zirkulation des in Geldform vorgeschossenen Kapitalwerts. Durch die Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital hat der Kapitalwert eine Naturalform erhalten, worin er nicht fortzirkulieren kann, sondern in die Konsumtion, nämlich die produktive Konsumtion, eingehen muss. Der Gebrauch der Arbeitskraft, die Arbeit, kann nur im Arbeitsprozess realisiert werden. Der Kapitalist kann den Arbeiter nicht wieder als Ware verkaufen, da dieser nicht sein Sklave ist, und jener weiter nichts gekauft hat, als die Vernutzung seiner Arbeitskraft auf bestimmte Zeit. Er kann andrerseits die Arbeitskraft nur vernutzen, indem er durch sie die Produktionsmittel als Warenbildner vernutzen lässt. Das Resultat des ersten Stadiums ist also der Eintritt in das zweite, das produktive Stadium des Kapitals. Die Bewegung stellt sich dar als G - W<A/Pm ... P, wo die Punkte andeuten, dass die Zirkulation des Kapitals unterbrochen ist, sein Kreislaufprozess aber fortdauert, indem es aus der Sphäre des Warenzirkulation in die Produktionssphäre eintritt.“ K. Marx, Kapital 2.: 40.
„Der wirkliche Prozess, den die so zusammengebrachten persönlichen und sachlichen Warenbildner miteinander eingehen, der Produktionsprozess, wird ... selbst eine Funktion des Kapitals - kapitalistischer Produktionsprozess, dessen Natur ausführlich im ersten Buch dieser Schrift entwickelt worden ist. Jeder Betrieb der Warenproduktion wird zugleich Betrieb der Ausbeutung der Arbeitskraft; aber erst die kapitalistische Warenproduktion wird zu einer epochemachenden Ausbeutungsweise, die in ihrer geschichtlichen Fortentwicklung durch die Organisation des Arbeitsprozesses und die riesenhafte Ausbildung der Technik die ganze ökonomische Struktur der Gesellschaft umwälzt und alle früheren Epochen unvergleichlich übergipfelt.“ K. Marx, Kapital 2. : 42.
„Indem es fungiert, verbraucht das produktive Kapital seine eignen Bestandteile, um sie in eine höherwertige Produktenmasse umzusetzen. ...
Die Mehrarbeit der Arbeitskraft ist die Gratisarbeit des Kapitals und bildet daher für den Kapitalisten Mehrwert, einen Wert, der ihm kein Äquivalent kostet. Das Produkt ist daher nicht nur Ware, sondern mit Mehrwert befruchtete Ware.
Ihr Wert ist = P + M, gleich dem Wert des in ihrer Herstellung verzehrten produktiven Kapitals P (= c + v) plus dem von ihm erzeugten Mehrwert M.“ (c + v + m ist das Produkt oder Resultat von c + v) K. Marx, Kapital 2.: 43.
<p> <“></p>
„Unterstellen wir, diese Ware bestehe aus 10000 Pfund Garn, in deren Herstellung Produktionsmittel zum Wert von 37200 Euro und Arbeitskraft zum Wert von 5000 Euro verbraucht wurden...“ K. Marx, Kapital 2.: 43.
„Während des Spinnprozesses schufen die Spinner Garnwert ... von 12800 Euro.
Davon bilden ... 5000 Euro, dem Kapitalisten bloß ein Äquivalent für seine Auslage in Arbeitskraft, und 7800 Euro - bei einem Ausbeutungsgrad der Arbeitskraft von 156 % -  bilden den Mehrwert.
Der Wert der 10000 Pfund Garn enthält also erstens den Wert des aufgezehrten produktiven Kapitals P, wovon der konstante Teil = 37200 Euro, der variable = 5000 Euro, ihre Summe = 42200 Euro, ...., dem Wert seine Bildungselemente, die in dem Stadium G - W dem Kapitalisten als Waren in den Händen ihrer Verkäufer gegenüberstanden.
- Zweitens aber enthält der Wert des Garns einen Mehrwert von 7800 Euro = 1560 Pfund Garn.
W als Wertausdruck der 10000 Pfund Garn ist also = W + deltaW, W plus einem Zuwachs von W (= 7800 Euro), welches wir w nennen wollen, da es in derselben Warenform existiert wie jetzt der ursprüngliche Wert W.
Der Wert der 10000 Pfund Garn = 50000 Euro ist also W + w = W‘....
Die 10000 Pfund Garn sind Träger des verwerteten, mit einem Mehrwert bereicherten Kapitalwerts, und sind dies als Produkt des kapitalistischen Produktionsprozesses. ...
Die 10000 Pfund Garn sind Warenkapital, W‘, nur als verwandelte Form des produktiven Kapitals P....“ K. Marx, Kapital 2.: 44f.
Diese Kurzfassung aller drei Kapital-Bände online verzichtet auf die Vertiefung von Einzelfragen, bietet aber den vollständigen Gedankengang von Marx' Hauptwerk im Zusammenhang und in seinen eigenen Worten.
Jedem neuen Abschnitt geht eine Zusammenfassung des vorherigen Abschnitts voran.
Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Punkte  ...  kenntlich gemacht.
Hervorhebungen von Marx sind
normal fett gedruckt.
Die Seitenangaben beziehen sich auf die Ausgabe der Marx-Engels-Werke, Bände 23 - 25.
Wo es dem Verständnis dient, habe ich veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenangaben  modernisiert. Alle diese und andere Textteile, die nicht wörtlich von Marx stammen, stehen in kursiver Schrift.
Rückfragen zum Text werde ich möglichst rasch beantworten. Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen.
Die bisher veröffentlichten Teile dieser Kapital-Kurzfassung sind im Marx-Forum nachzulesen.
Wal Buchenberg.