Kapital 3.:190-194

“Die Annahme, dass die Waren der verschiedenen Produktionssphären sich zu ihren Werten verkaufen, bedeutet natürlich nur, dass ihr Wert der Gravitationspunkt ist, um den ihre Preise sich drehen und zu dem ihre beständigen Hebungen und Senkungen sich ausgleichen.
Es wird dann außerdem immer ein Marktwert ... zu unterscheiden sein von dem individuellen Wert der einzelnen Waren, die von den verschiedenen Produzenten produziert werden.“ K. Marx, Kapital 3.: 187.
„Im Marktpreis ist ... eingeschlossen, dass derselbe Preis für Waren derselben Art bezahlt wird, obgleich diese unter sehr verschiedenen individuellen Bedingungen produziert sein und daher sehr verschiedene Kostpreise haben mögen.“ K. Marx, Kapital 3.: 209.
Individueller Preis/Wert und Markpreis/Marktwert:

“Der Marktwert wird einerseits zu betrachten sein als der Durchschnittswert der in einer Sphäre produzierten Waren, andererseits als der individuelle Wert der Waren, die unter durchschnittlichen Bedingungen der Sphäre produziert werden und die die große Masse der Produkte derselben bilden.“ K. Marx, Kapital 3.: 187.

„Nimm nun an, die große Masse dieser Waren sei ungefähr unter denselben normalen gesellschaftlichen Bedingungen produziert, so dass dieser Wert zugleich der individuelle Wert der diese Masse bildenden einzelnen Waren ist.
Wenn nun ein relativ kleiner Teil unter, ein anderer über diesen Bedingungen produziert worden ist, so dass der individuelle Wert des einen Teils größer, der des anderen kleiner als der mittlere Wert des großen Teils der Waren ist, diese beiden Extreme aber sich ausgleichen, so dass der Durchschnittswert der ihnen angehörigen Waren gleich dem Wert der mittleren Masse angehörigen Waren, dann ist der Marktwert bestimmt durch den Wert der unter mittleren Bedingungen produzierten Waren....
Nimm dagegen an, die Gesamtmenge der auf den Markt gebrachten fraglichen Ware bleibe dieselbe, aber der Wert der unter den schlechteren Bedingungen produzierten Waren gleiche sich nicht aus mit dem Wert der unter den besseren Bedingungen produzierten, so dass der unter den schlechteren Bedingungen produzierte Massenteil eine relativ bedeutende Größe bilde, sowohl gegen die mittlere Masse wie gegen das andere Extrem, dann regelt die unter den schlechteren Bedingungen produzierte Masse den Marktwert oder den gesellschaftlichen Wert.
Nimm endlich an, die unter bessern als den mittleren Bedingungen produzierte Warenmasse übertreffe bedeutend die unter den schlechteren Bedingungen produzierte und bilde selbst eine bedeutende Größe gegen die unter mittleren Verhältnisse produzierte; dann reguliert der unter den besten Bedingungen produzierte Teil den Marktwert.“ K. Marx, Kapital 3.: 192.
„In der Tat... ist im Fall I der durch die mittleren Werte geregelte Marktwert der ganzen Masse gleich der Summe ihrer individuellen Werte. ... Die am schlechtesten Extrem Produzierenden müssen ihre Waren dann unter dem individuellen Wert verkaufen, die am besten Extrem verkaufen sie darüber.“ K. Marx, Kapital 3.: 193.
„Im Fall II gleichen sich die unter beiden Extremen produzierten individuellen Wertmassen nicht aus, sondern gibt die unter den schlechten Bedingungen produzierte den Ausschlag.... Der so erhaltene Marktwert stände über dem individuellen Wert nicht nur der dem günstigen Extrem, sondern auch der mittleren Schicht angehörigen Waren;
er stände aber immer noch niedriger als der individuelle Wert der auf dem ungünstigsten Extrem produzierten Waren.“ K. Marx, Kapital 3.: 193f.
„Nimmt endlich, wie in Fall III, das am günstigen Extrem produzierte Warenquantum größeren Raum ein, nicht nur verglichen mit dem anderen Extrem, sondern mit den mittleren Bedingungen, so fällt der Marktwert unter den mittleren Wert....
Mit diesem individuellen Wert der unter den besten Bedingungen produzierten Waren kann der Marktwert nie zusammenfallen, außer bei sehr starkem Überwiegen der Zufuhr über die Nachfrage.“ K. Marx, Kapital 3.: 194.
„Die Sache wird am leichtesten dargestellt, wenn wir die ganze Warenmasse, zunächst also eines Produktionszweigs, als eine Ware, und die Summe der Preise der vielen identischen Waren als in einem Preis zusammenaddiert auffassen.
Was dann für die einzelne Ware gesagt worden, gilt nun wörtlich auf die auf dem Markt befindliche Warenmasse eines bestimmten Produktionszweiges.
Dass der individuelle Wert der Ware ihrem gesellschaftlichen Wert entspreche, ist jetzt dahin verwirklicht oder weiter bestimmt, dass das Gesamtquantum die zu seiner Produktion notwendige gesellschaftliche Arbeit enthält und dass der Wert dieser Masse = ihrem Marktwert.“ K. Marx, Kapital 3.: 191f.

„Betrachtet man die Sache näher, so findet man, dass die Bedingungen, die für den Wert der einzelnen Ware gelten, sich hier reproduzieren als Bedingungen für den Wert der Gesamtsumme einer Art;
wie denn die kapitalistische Produktion von vornherein Massenproduktion ist und wie auch andere, weniger entwickelte Produktionsweisen - wenigstens bei den Hauptwaren - das in kleineren Massen Produzierte als gemeinschaftliches Produkt, wenn auch vieler kleiner Detailproduzenten, in großen Massen in den Händen relativ weniger Kaufleute auf dem Markt konzentrieren, aufhäufen und zum Verkauf bringen; als gemeinschaftliches Produkt eines ganzen Produktionszweiges oder eines größeren oder kleineren Kontingents davon.“ K. Marx, Kapital 3.: 190f.
„Was die Konkurrenz zunächst in einer Sphäre fertig bringt, ist die Herstellung eines gleichen Marktwerts und Marktpreises aus den verschiedenen individuellen Werten der Waren.
Die Konkurrenz der Kapitale in den verschiedenen Sphären aber bringt erst hervor den Produktionspreis, der die Profitraten zwischen den verschiedenen Sphären ausgleicht.
Zu dem letzteren ist höhere Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise nötig als zu dem früheren.“ K. Marx, Kapital 3.: 190.

Diese Kurzfassung aller drei Kapital-Bände online verzichtet auf die Vertiefung von Einzelfragen, bietet aber den vollständigen Gedankengang von Marx' Hauptwerk im Zusammenhang und in seinen eigenen Worten.
Jedem neuen Abschnitt geht eine Zusammenfassung des vorherigen Abschnitts voran.
Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Punkte  ...  kenntlich gemacht.
Hervorhebungen von Marx sind
normal fett gedruckt.
Die Seitenangaben beziehen sich auf die Ausgabe der Marx-Engels-Werke, Bände 23 - 25.
Wo es dem Verständnis dient, habe ich veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenangaben  modernisiert. Alle diese und andere Textteile, die nicht wörtlich von Marx stammen, stehen in kursiver Schrift.
Rückfragen zum Text werde ich möglichst rasch beantworten. Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen.
Wal Buchenberg