Physiokraten

 

Die Analyse des Kapitals, innerhalb des bürgerlichen Horizonts, gehört wesentlich den Physiokraten. Dies Verdienst ist es, das sie zu den eigentlichen Vätern der modernen Ökonomie macht. Erstens die Analyse der verschiedenen gegenständlichen Bestandteile, in denen das Kapital während des Arbeitsprozesses existiert und sich auseinander legt.

Den Physiokraten kann man nicht zum Vorwurf machen, dass sie, wie alle ihre Nachfolger, diese gegenständlichen Daseinsweisen, wie Instru-ment, Rohstoff etc., getrennt von den gesellschaftlichen Bedingungen, worin sie in der kapitalistischen Produktion erscheinen, kurz, in der Form, worin sie Elemente des Arbeitsprozesses überhaupt sind, unabhängig von seiner gesellschaftlichen Form, als Kapital auffassen und damit die kapitalistische Form der Produktion zu einer ewigen Naturform derselben machen. Für sie erscheinen notwendig die bürgerlichen Formen der Produktion als die Naturformen derselben.

Es war ihr großes Verdienst, dass sie diese Formen als physiologische Formen der Gesellschaft auffassten: als aus der Naturnotwendigkeit der Produktion selbst hervorgehende Formen, die von Willen, Politik usw. unabhängig sind. Es sind materielle Gesetze; der Fehler ist nur, dass das materielle Gesetz einer bestimmten historischen Gesellschaftsstufe als abstraktes, alle Gesellschaftsformen gleichmäßig beherrschendes Gesetz aufgefasst wird.

Außer dieser Analyse der gegenständlichen Elemente, in denen das Kapital innerhalb des Arbeitsprozesses besteht, bestimmen die Physiokraten die Formen, die das Kapital in der Zirkulation annimmt (fixes und zirkulierendes Kapital), wenn bei ihnen auch noch mit anderen Namen), und überhaupt den Zusammenhang zwischen dem Zirkula-tionsprozess und Reproduktionsprozess des Kapitals. ...

In diesen beiden Hauptpunkten hat A. Smith die Hinterlassenschaft der Physiokraten angetreten. Sein Verdienst in dieser Beziehung beschränkt sich auf Fixierung der abstrakten Kategorien, festere Taufnamen, die er den von den Physiokraten analysierten Unterschieden gibt. K. Marx, Theorien über den Mehrwert I, MEW 26.1, 12f.

Die Physiokraten haben die Untersuchung über den Ursprung des Mehrwerts aus der Sphäre der Zirkulation in die Sphäre der unmittelbaren Produktion selbst verlegt und damit die Grundlage zur Analyse der kapitalistischen Produktion gelegt.

Ganz richtig stellen sie den Fundamentalsatz auf, dass nur die Arbeit produktiv ist, die einen Mehrwert schafft, in deren Produkt also ein höherer Wert enthalten ist, als die Summe der Werte beträgt, die während der Produktion dieses Produkts aufgezehrt wurden. Da nun der Wert von Rohstoff und Material gegeben ist, der Wert des Arbeitsvermögens aber gleich dem Minimum des Lohns, so kann dieser Mehrwert offenbar nur bestehen in dem Überschuss der Arbeit, die der Arbeiter dem Kapitalisten zurückgibt über die Menge Arbeit hinaus, die er in seinem Lohn empfängt.

In dieser Form erscheint er allerdings nicht bei den Physiokraten, weil sie den Wert überhaupt noch nicht auf seine einfache Substanz, Arbeitsquantität oder Arbeitszeit reduziert haben.

Ihre Darstellungsweise ist natürlich notwendig bestimmt durch ihre allgemeine Auffassung von der Natur des Werts, der bei ihnen nicht eine bestimmte gesellschaftliche Daseinsweise der menschlichen Tätigkeit (Arbeit) ist, sondern aus Stoff besteht, aus Erde, Natur und den verschiedenen Modifikationen dieses Stoffs.

Die Differenz zwischen dem Wert des Arbeitsvermögens und seiner Verwertung also der Mehrwert, den der Kauf des Arbeitsvermögens seinem Anwender verschafft erscheint am handgreiflichsten, unwidersprechbarsten von allen Produktionszweigen in der Landwirtschaft ...

Die Summe der Lebensmittel, die der Arbeiter jahraus, jahrein verzehrt, oder die Masse Stoff, die er konsumiert, ist geringer als die Summe der Lebensmittel, die er produziert.

In der Fabrik sieht man überhaupt den Arbeiter nicht direkt weder seine Lebensmittel noch den Überschuss über seine Lebensmittel produzieren. Der Prozess ist vermittelt durch Kauf und Verkauf ... und macht zu seinem Verständnis Analyse des Werts überhaupt nötig.

In der Landwirtschaft zeigt er sich unmittelbar im Überschuss der produzierten Gebrauchswerte über die vom Arbeiter konsumierten Gebrauchswerte, kann also ohne Analyse des Werts überhaupt, ohne klares Verständnis von der Natur des Werts begriffen werden. Also auch, wenn der Wert auf Gebrauchswert und dieser auf Stoff überhaupt reduziert wird.

Die Agrikulturarbeit ist den Physiokraten daher die einzige produktive Arbeit, weil die einzige Arbeit, die einen Mehrwert schafft, und die Grundrente ist die einzige Form des Mehrwerts, die sie kennen. K. Marx, Theorien über den Mehrwert I, MEW 26.1, 1417.

 

Der eigentliche Profit des Kapitals, von dem die Grundrente selbst nur ein Abzweiger ist, existiert bei den Physiokraten daher nicht. Der Profit erscheint ihnen nur als eine Art höherer Arbeitslohn, der von den Grundeigentümern gezahlt wird, ...

Der Mehrwert in der Form des Geldzinses andere Abzweigung des Profits wird von einem Teil der Physiokraten, wie dem älteren Mirabeau, daher für naturwidrigen Wucher erklärt. K. Marx, Theorien über den Mehrwert I., MEW 26.1., 17.

 

Es ist in der Tat das erste System, das die kapitalistische Produktion analysiert und die Bedingungen, innerhalb deren Kapital produziert wird und innerhalb deren das Kapital produziert, als ewige Naturgesetze der Produktion darstellt. ...

Die erste Bedingung der Kapitalentwicklung ist die Trennung des Grundeigentums von der Arbeit, das selbständige Gegenübertreten der Erde dieser Urbedingung der Arbeit als selbständige Macht, in der Hand einer besonderen Klasse befindliche Macht, gegenüber dem freien Arbeiter.

In dieser Darstellung erscheint daher der Grundeigentümer als der eigentliche Kapitalist, das heißt Aneigner der Mehrarbeit ... Indem so der Feudalismus verbürgerlicht wird, erhält die bürgerliche Gesellschaft einen feudalen Schein.

Dieser Schein täuschte die adligen Anhänger des Dr. Quesnay ... Bei den weiteren Köpfen des physiokratischen Systems, namentlich Turgot, verschwindet dieser Schein vollständig und stellt sich das physiokratische System als die innerhalb des Rahmens der feudalen Gesellschaft durchdringende neue kapitalistische Gesellschaft dar. Es entspricht dies also der bürgerlichen Gesellschaft in der Epoche, worin sie aus dem Feudalwesen herausbricht. Der Ausgangspunkt ist daher in Frankreich, in einem vorherrschend ackerbauenden Land, nicht in England, einem vorherrschend industriellen, kommerziellen und seefahrenden Land. Hier ist natürlich der Blick auf die Zirkulation gerichtet, dass das Produkt erst als Ausdruck der allgemeinen gesellschaftlichen Arbeit als Geld Wert erhält. ...

Soll aber das Schaffen des Mehrwerts in der Produktionssphäre selbst nachgewiesen werden, so muss zunächst zum Arbeitszweig zurückgegangen werden, worin er sich unabhängig von der Zirkulation darstellt, zur Landwirtschaft. Diese Initiative ist daher in einem Land vorherrschender Landwirtschaft geschehen. K. Marx, Theorien über den Mehrwert I, MEW 26.1, 20f.

 

Andererseits ist es als selbstverständlich vorausgesetzt, dass der Grundeigentümer als Kapitalist dem Arbeiter gegenübertritt. Er zahlt ihm sein Arbeitsvermögen, das der Arbeiter ihm als Ware anbietet, und im Ersatz dafür erhält er nicht nur ein Äquivalent (einen gleich großen Gegenwert), sondern eignet sich die Verwertung dieses Arbeitsver-mögens an. ...

Vom feudalen Grundeigentümer wird ausgegangen, aber er tritt als Kapitalist auf, als bloßer Warenbesitzer, der die von ihm gegen Arbeit ausgetauschten Waren verwertet (d. h. im Wert vergrößert), nicht nur ihren Gegenwert, sondern ein Mehr über diesen Gegenwert zurück-erhält, weil er das Arbeitsvermögen nur als Ware zahlt. Als Waren-besitzer tritt er dem freien Arbeiter gegenüber. ...

In den Konsequenzen, die die Physiokraten selbst ziehen, (schlägt) die scheinbare Verherrlichung des Grundeigentums in dessen ökonomische Verneinung und Bestätigung der kapitalistischen Produktion um... Einerseits werden alle Steuern auf die Grundrente verlegt, oder das Grundeigentum wird in anderen Worten teilweise konfisziert ... Indem die Steuer ganz auf die Grundrente gewälzt wird, .... wird die Steuer und damit alle Staatsintervention von der Industrie selbst entfernt und diese so von aller Staatsintervention befreit. ... Damit zusammenhängend: Laissez faire, laissez aller; die ungehinderte freie Konkurrenz, Beseitigung aller Staatseinmischung, Monopole etc. von der Industrie. K. Marx, Theorien über den Mehrwert I, MEW 26.1, 21ff.

 

Siehe auch die Artikel:

Kapitalismus

Konkurrenz

Mehrwert

Monopol

Politische Ökonomie

-> Diskussionsforum

Zur Zitierweise:

Wo es dem Verständnis dient, wurden veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenbeispiele zum Beispiel in Arbeitszeitberechnungen modernisiert und der Euro als Währungseinheit verwendet. Dass es Karl Marx in Beispielrechnungen weder auf absolute Größen noch auf Währungseinheiten ankam, darauf hatte er selbst hingewiesen: Die Zahlen mögen Millionen Mark, Franken oder Pfund Sterling bedeuten. Kapital II, MEW 24, 396.

Alle modernisierten Begriffe und Zahlen sowie erklärende Textteile, die nicht wörtlich von Karl Marx stammen, stehen in kursiver Schrift. Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Auslassungspunkte kenntlich gemacht. Hervorhebungen von Karl Marx sind normal fett gedruckt. Die Rechtschreibung folgt der Dudenausgabe 2000. Quellenangaben verweisen auf die Marx-Engels-Werke, (MEW), Berlin 1956ff.