Telearbeit


Telearbeit gibt es in zwei Formen: Teleheimarbeit und alternierende Telearbeit.
Teleheimarbeit ist selten mehr als traditionelle Heimarbeit - niedrig qualifizierte Teilzeitarbeit für Billiglohn ohne direkte Kooperation mit KollegInnen.
Alternierende Telearbeit ist meist hochqualifizierte und kooperative (Computer)Arbeit, die zwischen dem Arbeitsplatz im Betrieb und zu Hause wechselt.

„Telearbeit ist eine sich rasch verbreitende informations- und kommunikationstechnisch unterstützte Form ortsunabhängiger Arbeit; hier stehen Teleheimarbeit und alternierende Telearbeit im Mittelpunkt.“ LitDokAB 1998/99 a-1632.

„Viele Unternehmen sehen mittlerweile in der Telearbeit einen erfolgversprechenden Ansatz zu besserem Kundenservice, mehr Flexibilität und Kosteneinsparungen.“ LitDokAB 1998/99 b-68.

„Bereits 1994 wollten in Deutschland vierzig Prozent aller Geschäftsführer gerne Telearbeit in ihrem Unternehmen einführen, und 42 % der arbeitenden Bevölkerung wünschten sich einen Arbeitsplatz mit alternierender Telearbeit. ...
Erst 6 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten als Telebeschäftigte.... In Finnland liegt die Quote bei 16,8 %, in Spanien bei 2,8%.“ LitDokAB 99/2000-2, b-742.

„Nach Schätzungen des Fraunhofer Instituts gibt es z.Zt. (1997/98) in der Bundesrepublik 22.000 Telearbeiterinnen und Telearbeiter, die ausschließlich zu Hause tätig sind. 350.000 Beschäftigte üben alternierende Telearbeit aus, die eine Kombination aus Arbeit im Betrieb und zeitweiliger Telearbeit außerhalb des Betriebes ist. In den Modellversuchen der 90er Jahre nimmt die Einführung dieser Form, vor allem für qualifizierte Arbeitsplätze, einen breiten Raum ein.“ IES- Hannover.

„In der Rhein-Main-Region hatten 1998 ca. 4,6 % der Betriebe Telearbeitsplätze eingerichtet und der Anteil dieser Arbeitsplätze an allen betrug ca. 1,25%." LitDokAB 2000, b-499.

„... Es deutet sich an, dass Telearbeit als Element funktionaler Flexibilisierung eingesetzt wird, überwiegend im hochqualifizierten Arbeitsmarktsegment verankert ist und im Rahmen von Normalarbeitsverhältnissen realisiert wird." LitDokAB 2000, b-499.

„About 25% of all jobs in the Netherlands can be done in telework.“ LitDokAB 1993/94 a-129.

Soweit nicht anders vermerkt, stammen Daten und Zitate aus: Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Hrsg. von der Bundesanstalt für Arbeit, div. Jhrg.
Wal Buchenberg, 30.11.2001