Kapital 1.: 677-740

4. Verschiedne Existenzformen der relativen Überbevölkerung.
 „Die relative Überbevölkerung existiert in allen möglichen Schattierungen. Jeder Arbeiter gehört ihr an während der Zeit, wo er halb oder gar nicht beschäftigt ist. Abgesehen von den großen, periodisch wiederkehrenden Formen, welche der Phasenwechsel des industriellen Zyklus ihr aufprägt, so dass sie bald akut in den Krisen erscheint, bald chronisch in den Zeiten flauen Geschäfts, besitzt sie fortwährend drei Formen: flüssige, latente und stockende.“ K. Marx, Kapital I.: 670.
1) fließende Form der Arbeitslosigkeit:
Das Ausstoßen von Arbeitskraft in schrumpfenden Branchen und Betrieben und von Großbetrieben, die Arbeitskraft abbauen, sowie das Einsaugen von Arbeitskraft in den expandierenden Branchen und Betrieben ruft einen ständigen Wechsel der Arbeit hervor, der durch längere oder kürzere Arbeitslosigkeit unterbrochen ist. Arbeitslosigkeit ist hier ein Übergangsstadium zu neuer Beschäftigung.
2) latente (=versteckte) Arbeitslosigkeit: Das betrifft solche Arbeitsverhältnisse, die direkt in Arbeitslosigkeit münden oder nur Scheinalternativen zu Arbeitslosigkeit bieten: z.B. ältere Arbeiter, die bald entlassen werden. Heute gibt es viel versteckte Arbeitslosigkeit bei Zeitverträgen, in vielen staatlichen „Fortbildungsmaßnahmen“, Gelegenheitsjobs, „neue“ Selbständigkeit auf der Flucht vor der Arbeitslosigkeit.
3) stockende Arbeitslosigkeit: bei unregelmäßiger Beschäftigung. Heute sind es vor allem Arbeitsverhältnisse in Teilzeit und in Zeitverträgen, die in diese Kategorie gehören.)
4) Die Armen.

Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation:

„Je größer der gesellschaftliche Reichtum, das funktionierende Kapital, Umfang und Energie seines Wachstums, also auch die absolute Größe des Proletariats und die Produktivkraft seiner Arbeit, desto größer die industrielle Reservearmee. Die verfügbare Arbeitskraft wird durch dieselben Ursachen entwickelt wie die Expansivkraft des Kapitals. Die verhältnismäßige Größe der industriellen Reservearmee wächst also mit den Potenzen des Reichtums. Je größer aber diese Reservearmee im Verhältnis zur aktiven Arbeiterarmee, desto massenhafter die chronische Überbevölkerung, deren Elend im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Arbeitsqual steht. Je größer endlich die Armenschicht in der Arbeiterklasse und die industrielle Reservearmee, desto größer die offizielle Zahl der Armen.
Dies ist das absolute, allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation. Es wird gleich allen andren Gesetzen in seiner Verwirklichung durch mannigfache Umstände modifiziert, deren Analyse nicht hierher gehört.“ K. Marx, Kapital I.: 673-674.
Dieses allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation ist die Kernaussage von Marx, die seit Erscheinen des Kapitals verfälscht, verharmlost oder bekämpft worden ist. Es sind daher drei grundlegende Erläuterungen nötig:
1) Im Sowjetmarxismus wurde diese These von Marx verflachend „Verelendungstheorie“ genannt. Noch weiter verfälscht wurde aus der „Verelendungstheorie“ eine „Verarmungstheorie“.
Keinesfalls  ist jedoch „Elend“ im Sinne von Marx gleich „Armut“. Er schrieb ausdrücklich in diesem Zusammenhang:
„Es folgt daher, dass im Maße wie Kapital akkumuliert wird, die Lage des Arbeiters, welches immer seine Zahlung, hoch oder niedrig, sich verschlechtern muss.“ K. Marx, Kapital I.: 675.
Armut ist ein notwendiger Teil des Elends der Lohnarbeiter, aber dieses Elend, ist nicht beschränkt auf Armut: „Es bedingt eine der Akkumulation von Kapital entsprechende Akkumulation von Elend. Die Akkumulation von Reichtum auf dem einen Pol ist also zugleich Akkumulation von Elend, Arbeitsqual, Sklaverei, Unwissenheit, Brutalisierung und moralischer Verkommenheit auf dem Gegenpol, d. h. auf Seite der Klasse, die ihr eignes Produkt als Kapital produziert.“ K. Marx, Kapital I.: 675.
Das Elend, das die Lohnarbeit kennzeichnet, erstreckt sich also auf das Einkommen, die Arbeitsbedingungen, die Fremdbestimmtheit, die Bildung usw. Aber in der Regel sind diese Auswirkungen auf unterschiedliche Schichten der Lohnarbeiter verteilt. Gemeinsam ist allen Lohnarbeitern nur, dass alles Elend in jeder Gestalt die Verwertungsbedürfnisse des Kapitals zur Ursache hat.
2) Eine der falschen Behauptungen, die immer wieder von Marxisten verbreitet werden und von Gegnern des Marxismus umso leichter widerlegt werden, ist die Erwartung, dass sich die „Lebenslage der Lohnarbeiter immer mehr angleichen“ würde.
Wie man in den Passagen dieses Kapitels sehen kann, sind die Lebenslagen der Lohnarbeiter höchst verschieden. Gemeinsam sind ihnen nur so abstrakte Dinge wie Existenzunsicherheit und Unterworfenheit unter einen fremden Willen und unter die Verwertungsbedürfnisse des Kapitals.
Diese abstrakte Gemeinsamkeit der Lohnarbeit stellt sich anders dar für den, der Arbeit hat, als für den, der arbeitslos ist, für den der gesund ist, anders als für den, der krank ist, für den, dessen Qualifikation vom Kapital gerade nachgefragt wird, anders als für den, dessen Qualifikation nicht gebraucht wird, oder der keine Qualifikationen hat.
Selbst modernes Elend in der Reproduktion der Lohnarbeit: Gesundheitsbedrohungen durch BSE, Hormonmast oder Castor-Strahlung wirkt sich anders aus auf den, der ein ordentliches Gehalt bezieht, als für den der sich Bio-Kost nicht leisten kann.

3) Von den Gegnern dieser Theorie innerhalb wie außerhalb des Marxismus (innerhalb des Marxismus war Eduard Bernstein der erste) wurde immer wieder behauptet, dieses allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation existiere nicht, weil seine Wirkungen nicht festgestellt werden können.
Diese Behauptung beruht auf einer unwissenschaftlichen Vorstellung der Nachprüfbarkeit von Kräften und ihren Wirkungen.
Marx schränkt ausdrücklich ein:
Dies ist das absolute, allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation. Es wird gleich allen andren Gesetzen in seiner Verwirklichung durch mannigfache Umstände modifiziert, deren Analyse nicht hierher gehört.“ K. Marx, Kapital I.: 673-674.
Was heißt, ein ökonomisches Gesetz „wird durch mannigfache Umstände modifizert“?
Zum Beispiel kann man die Erdanziehung als die Kraft beschreiben, die alle Körper auf der Erde zum Erdmittelpunkt zieht. Die Existenz dieser Kraft wird nicht bezweifelt, obwohl noch kein Mensch je beobachtet hat, dass tatsächlich ein Körper durch die Erdanziehung zum Mittelpunkt der Erde gelangt ist, weil andere Kräfte, z.B. die feste Erdkruste, der Gravitation entgegenwirken.
So wie kein Naturgesetz rein beobachtet werden kann, ebenso wenig kann ein ökonomisches Gesetz rein beobachtet werden. Diese reine Wirkung wird aber von den Gegnern dieser Theorie unterstellt.
Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation lässt sich deshalb nicht rein beobachten, weil andere Kräfte, wie zum Beispiel der gewerkschaftliche und politische Klassenkampf dem entgegenwirken. Was beobachtet werden kann ist - wie in der Physik - nur eine Kräfteresultante.
Die Lage einzelner Teil der Lohnarbeiter oder ihre Lage insgesamt kann sich also zeitweilig verbessern trotz der Wirkung des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation genauso wie Berge und Gebirge in die Höhe wachsen können trotz der Wirkung der Erdanziehungskraft.
Wissenschaftlich beweisbar ist das Wirken dieses allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation, weil es im Kapitalismus ständig wirkt (wenn auch nicht ständig mit gleicher Kraft), während die Gegenkräfte nicht ständig und auch nicht ständig mit gleicher Kraft wirken.
Man muss also Verhältnisse (in einem Land zu verschiedenen Zeiten oder in verschiedenen Ländern zur gleichen Zeit) vergleichen, wo die Gegenkräfte gegen dieses Gesetz der Akkumulation ungleich stark wirkten: z.B. Vorhandensein von Gewerkschaften und Betriebsräten oder nicht, politische Rechte für die Lohnabhängigen oder nicht usw. Dabei zeigt sich ganz klar, dass bei Nachlassen dieser Gegenkräfte gegen das Kapital sich die Lage der Lohnabhängigen insgesamt verschlechtert.
Ein aktueller und sichtbarer Beleg für das Wirken dieses Gesetzes bieten die USA, wo in den letzten 20 Jahren Armut wie Reichtum gleichermaßen zugenommen hat. wb.

5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation

a) England von 1846-1866:
„Keine Periode der modernen Gesellschaft ist so günstig für das Studium der kapitalistischen Akkumulation als die Periode der letztverflossenen 20 Jahre... Von allen Ländern aber bietet England wieder das klassische Beispiel, weil es den ersten Rang auf dem Weltmarkt behauptet... .“ K. Marx, Kapital I.: 677

„In den Abschnitten über den Arbeitstag und die Maschinerie enthüllten sich die Umstände, unter welchen die britische Arbeiterklasse eine ‚berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht’ für die besitzenden Klassen schuf.
Jedoch beschäftigte uns damals vorzugsweise der Arbeiter während seiner gesellschaftlichen Funktion.
Zur vollen Beleuchtung der Gesetze der Akkumulation ist auch seine Lage außerhalb der Werkstatt ins Auge zu fassen, sein Nahrungs- und Wohnungszustand.“ K. Marx, Kapital I.: 681.

1842- 1852: „Wenn die Arbeiterklasse ‚arm‘ geblieben ist, nur ‚weniger arm‘ im Verhältnis, worin sie eine berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht‘ für die Klasse des Eigentums produzierte, so ist sie relativ gleich arm geblieben. Wenn die Extreme der Armut sich nicht vermindert haben, haben sie sich vermehrt, weil die Extreme des Reichtums sich vermehrt haben.“ K. Marx, Kapital I.: 681.

„Die Grenze dieses Buchs gebietet uns, hier vor allem den schlechtest bezahlten Teil des industriellen Proletariats und der Ackerbauarbeiter zu berücksichtigen, d.h. die Majorität der Arbeiterklasse.“ K. Marx, Kapital I.: 683.
„Bei Analyse der Armenstatistik sind zwei Punkte hervorzuheben. Einerseits spiegelt die Bewegung im Ab und Zu der Armenmasse die periodischen Wechselfälle des industriellen Zyklus wider. Andererseits trügt die offizielle Statistik mehr und mehr über den wirklichen Umgang der Armut im Grad, worin mit der Akkumulation des Kapitals der Klassenkampf und daher das Selbstgefühl der Arbeiter sich entwickeln. Z.B. die Barbarei in der Behandlung der Armen, worüber die englische Presse  ... während der letzten zwei Jahre so laut schrie, ist alten Datums.“
(Auch das Ausmaß der heutigen Armut wird lieber totgeschwiegen, bzw. so getan, als sei Armut nur ein Problem der dritten Welt.)

b) Die schlechtbezahltesten Schichten der britischen industriellen Arbeiterklasse
„Wenden wir uns jetzt zu den schlechtbezahlten Schichten der industriellen Arbeiterklasse. ...“ K. Marx, Kapital I.: 684.

„Der innere Zusammenhang zwischen Hungerpein der fleißigsten Arbeiterschichten und auf kapitalistischer Akkumulation begründeten, grobem oder raffiniertem Verschwendungskonsum der Reichen enthüllt sich nur mit Kenntnis der ökonomischen Gesetze. Anders mit dem Wohnungszustand. Jeder unbefangene Beobachter sieht, dass je massenhafter die Zentralisation der Produktionsmittel, desto größer die entsprechende Anhäufung von Arbeitern auf demselben Raum, dass daher, je rascher die kapitalistische Akkumulation, desto elender der Wohnungszustand der Arbeiter...  Andrerseits weiß jeder, dass die Teuerkeit der Wohnungen im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Güte steht und dass die Minen des Elends von Häuserspekulanten mit mehr Profit und weniger Kosten ausgebeutet werden als jemals die Minen von Potosi.“ (Von den spanischen Eroberern 1545 entdeckte größte bolivianische Silbermine) K. Marx, Kapital I.: 687. „Newcastle-upon-Tyne... behauptet daher nach London die zweite Stelle in dem Wohnungsinferno. Nicht minder als 34000 Menschen hausen dort in Einzelkammern.“ K. Marx, Kapital I.: 691.
c) Das Wandervolk
„Wir wenden uns nun zu einer Volksschicht, deren Ursprung ländlich, deren Beschäftigung großenteils industriell ist. Sie bildet die leichte Infanterie des Kapitals, die es je nach seinem Bedürfnis bald auf diesen Punkt wirft, bald auf jenen. Wenn nicht auf dem Marsch, ‚kampiert‘ sie. Die Wanderarbeit wird verbraucht für verschiedne Bau- und Drainierungsoperationen, Backsteinmachen, Kalkbrennen, Eisenbahnbau usw. ...
In Unternehmen von bedeutender Kapitalauslage, wie Eisenbahnbau usw. liefert meist der Unternehmer selbst seiner Armee Holzhütten oder dergl. improvisierte Dörfer ohne alle Gesundheitsvorkehrung, jenseits der Kontrolle der Lokalbehörden, sehr profitlich für den Herrn Subunternehmer, der die Arbeiter doppelt ausbeutet, als Industriesoldaten und als Mieter.“ K. Marx, Kapital I.: 693.
d) Wirkung der Krisen auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse
„Bevor ich zu den eigentlichen Agrikulturarbeitern übergehe, soll an einem Beispiel noch gezeigt werden, wie die Krisen selbst auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse, auf ihre Aristokratie, wirken. Man erinnert sich: das Jahr 1857 brachte eine der großen Krisen, womit der industrielle Zyklus jedes Mal abschließt. Der nächste Termin wurde 1866 fällig... Jetzt trat eine furchtbare Reaktion ein, die auch in anderen Londoner Industrien bis zur Stunde, Ende März 1867, fortdauert. Zur Charakteristik der Lage der Arbeiter folgende Stelle aus dem ausführlichen Bericht eines Korrespondenten des ‚Morning Star’, welcher Anfang 1867 die Hauptsitze des Leidens besuchte.: ‚Im Osten von London ... befinden sich mindestens 15.000 Arbeiter samt Familien in einem Zustand äußerster Not, darunter 3.000 geschickte Mechaniker. Ihre Reservefonds sind erschöpft infolge sechst- oder achtmonatiger Arbeitslosigkeit...’“ K. Marx, Kapital I.: 697-698.
e) Das britische Ackerbauproletariat
„Der antagonistische Charakter der kapitalistischen Produktion und Akkumulation bewährt sich nirgendwo brutaler als in dem Fortschritt des englischen Landbaus (Viehzucht eingeschlossen) und dem Rückschritt des englischen Landarbeiters.“ K. Marx, Kapital I.: 702.
„Dennoch ist die Lage des englischen Landarbeiters von 1770 bis 1780, sowohl was seine Nahrungs- und Wohnlichkeitszustände, als sein Selbstgefühl, Belustigungen usw. betrifft, ein später nie wieder erreichtes Ideal.“ K. Marx, Kapital I.: 703.
„Unter allen Tieren, die der Pächter hält, blieb von nun an der Arbeiter, das stimmbegabte Tier (instrumentum vocale), das meist geplackte, schlechtest gefütterte und brutalst behandelte.“ K. Marx, Kapital I.: 704.

„Die kleinen und mittleren Pächter - ich rechne dazu alle, die nicht über 100 Morgen bebauen - machen immer noch ungefähr 8/10 der Gesamtzahl aus.“ K. Marx, Kapital I.: 732.
f) Irland
„Die Hungersnot erschlug 1846 in Irland über eine Menschenmillion, aber nur arme Teufel. Sie tat dem Reichtum des Landes nicht den geringsten Abbruch.“ K. Marx, Kapital I.: 731.

 „... hat sich die immer noch sehr niedrige Lohnrate auf dem Lande in den letzten 20 Jahren doch um 50-60 % erhöht und steht jetzt im Durchschnitt auf 6-9 Shilling. die Woche. Hinter dieser scheinbaren Erhöhung aber verbirgt sich ein wirkliches Fallen des Lohns, denn sie gleicht nicht einmal den inzwischen erfolgten Preisaufschlag der notwendigen Lebensmittel aus; ... Der Preis der notwendigen Lebensmittel ist ... beinah zweimal, und der Kleidung genau zweimal so hoch als vor zwanzig Jahren.“ K. Marx, Kapital I.: 733.

Und früher hatten die Landarbeiter in der Regel auch eigenen Garten als Lohnbestandteil: „heute ist Geldzahlung die Regel. Schon daraus folgt, dass, welches auch die Bewegung des wirklichen Lohns, seine Geldrate steigen musste.“ K. Marx, Kapital I.: 734.
Diese Kurzfassung aller drei Kapital-Bände online verzichtet auf die Vertiefung von Einzelfragen, bietet aber den vollständigen Gedankengang von Marx' Hauptwerk im Zusammenhang und in seinen eigenen Worten.
Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Punkte  ...  kenntlich gemacht.
Hervorhebungen von Marx sind normal fett gedruckt.
Jeder einzelne Textabschnitt enthält die Seitenangabe der Marx-Engels-Werke, Bände 23 - 25.
Jedem neuen Abschnitt geht eine Zusammenfassung des vorherigen Abschnitts voran.
Wo es dem Verständnis dient, habe ich veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenangaben  modernisiert. Alle diese und andere Textteile, die nicht wörtlich von Marx stammen, stehen in kursiver Schrift.
Rückfragen zum Text werde ich möglichst rasch beantworten. Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen.
Die bisher veröffentlichten Teile dieser Kapital-Kurzfassung sind im Marx-Forum unter www.marx-forum.de nachzulesen.
Wal Buchenberg.