Kapital 2.: 043-055

„Der Kreislaufprozess des Kapitals geht vor sich in drei Stadien, welche, nach der Darstellung des ersten Bandes, folgende Reihe bilden:
Erstes Stadium: Der Kapitalist erscheint auf dem Warenmarkt und Arbeitsmarkt als Käufer; sein Geld wird in Ware umgesetzt oder macht den Zirkulationsakt G - W durch.
Zweites Stadium: Produktive Konsumtion der gekauften Waren durch den Kapitalisten. Er wirkt als kapitalistischer Warenproduzent; sein Kapital macht den Produktionsprozess durch. Das Resultat ist: Ware von mehr Wert als dem ihrer Produktionselemente. ...“ K. Marx, Kapital 2.: 31.

„Das Resultat des ersten Stadiums ist also der Eintritt in das zweite, das produktive Stadium des Kapitals. Die Bewegung stellt sich dar als G - W<A/Pm ... P, wo die Punkte andeuten, dass die Zirkulation des Kapitals unterbrochen ist, sein Kreislaufprozess aber fortdauert, indem es aus der Sphäre des Warenzirkulation in die Produktionssphäre eintritt.“ K. Marx, Kapital 2.: 40.
„Der wirkliche Prozess, den die so zusammengebrachten persönlichen und sachlichen Warenbildner miteinander eingehen, der Produktionsprozess, wird ... selbst eine Funktion des Kapitals - kapitalistischer Produktionsprozess, dessen Natur ausführlich im ersten Buch dieser Schrift entwickelt worden ist. Jeder Betrieb der Warenproduktion wird zugleich Betrieb der Ausbeutung der Arbeitskraft; aber erst die kapitalistische Warenproduktion wird zu einer epochemachenden Ausbeutungsweise, die in ihrer geschichtlichen Fortentwicklung durch die Organisation des Arbeitsprozesses und die riesenhafte Ausbildung der Technik die ganze ökonomische Struktur der Gesellschaft umwälzt und alle früheren Epochen unvergleichlich übergipfelt.“ K. Marx, Kapital 2. : 42.

III. Drittes Stadium. W‘ - G‘

„Die Funktion von W‘ ist nun die alles Warenprodukts: sich in Geld zu verwandeln, verkauft zu werden, die Zirkulationsphase W - G durchzumachen.“ K. Marx, Kapital 2.: 45.

Das Warenprodukt W’ muss vollständig in Geld verwandelt werden.

<p> <></p>
 „Die Warenmasse W‘ als Träger des verwerteten Kapitals, muss ferner in ihrem ganzen Umfang die Metamorphose W‘ - G‘ durchmachen. Die Quantität des Verkauften wird hier wesentliche Bestimmung. Die einzelne Ware figuriert nur noch als integrierender Teil der Gesamtmasse.“ K. Marx, Kapital 2.: 46.
„Die 50000 Euro Wert existieren in 10000 Pfund Garn.
Gelingt es dem Kapitalisten, nur 7440 Pfund zu ihrem Wert von 37200 Euro zu verkaufen, so hat er nur den Wert seines konstanten Kapitals ... ersetzt;
wenn 8440 Pfund, so nur die Wertgröße des vorgeschossenen Gesamtkapitals. Er muss mehr verkaufen, um Mehrwert zu realisieren, und er muss alle 10000 Pfund verkaufen, um den ganzen Mehrwert von 7800 Euro (= 1560 Pfund Garn) zu realisieren.“ K. Marx, Kapital 2.: 46.

„Wird die Warenmasse zu ihrem Wert verkauft, so ist W = 42200 Euro und w = 7800 Euro, dem Wert des Mehrprodukts von 1560 Pfund Garn.
Nennen wir w, in Geld ausgedrückt, g, so ist
W‘ - G‘ = (W + w) - (G + g), und der Kreislauf
G - W .... P .... W‘ - G‘ in seiner ausführlichen Form also
G - W<A/Pm ... P ... (W+w) - (G+g).“ K. Marx, Kapital 2.: 46.

„Im ersten Stadium entzieht der Kapitalist Gebrauchsartikel dem eigentlichen Warenmarkt und dem Arbeitsmarkt; im dritten Stadium wirft er Ware zurück, aber nur in einem Markt, den eigentlichen Warenmarkt.
Wenn er aber durch seine Waren dem Markt mehr Wert wieder entzieht, als er ursprünglich hineinwarf, so nur, weil er größeren Warenwert hineinwirft, als er ursprünglich entzog.
Er warf den Wert G hinein und entzog den Gleichwert W; er wirft W + w hinein und entzieht den Gleichwert G + g.“ K. Marx, Kapital 2.: 46.
„G + g sind nichts als eine Geldsumme von einer bestimmten Größe, in unserem Fall 50000 Euro. Aber als Resultat des Kreislaufs des Kapitals, als realisiertes Warenkapital, enthält diese Geldsumme den Kapitalwert und den Mehrwert, und zwar sind diese nun nicht mehr miteinander verwachsen, wie im Garn;
sie liegen jetzt nebeneinander. ...
Diese ... Trennung ... wird wichtig im Reproduktionsprozess des Kapitals, je nachdem g ganz, teilweise oder gar nicht zu G geschlagen wird, also je nachdem es als Bestandteil des vorgeschossenen Kapitalwerts fortfungiert oder nicht.
g und G können auch ganz verschiedene Zirkulation durchlaufen." K. Marx, Kapital 2.: 49.

„Am Schluss des Prozesses befindet sich der Kapitalwert also wieder in derselben Form, worin er in ihn eintrat, kann ihn also wieder von neuem als Geldkapital eröffnen und durchlaufen. Eben weil die Ausgangs- und Schlussform des Prozesses die des Geldkapitals (G), wird diese Form des Kreislaufprozesses von uns als Kreislauf des Geldkapitals bezeichnet. Nicht die Form, sondern nur die Größe des vorgeschossenen Werts ist am Schluss verändert.“ K. Marx, Kapital 2.: 48f.

„In G' ist das Kapital wieder zu seiner ursprünglichen Form G zurückgekehrt, zu seiner Geldform; aber in einer Form, worin es als Kapital verwirklicht ist.
Erstens ist eine quantitative Differenz da.
Es war G, 42200 Euro; es ist jetzt G', 50000 Euro ... G' ist größer als G, G' minus G = M, dem Mehrwert.
- Aber als Resultat dieses Kreislaufes G ... G‘ existiert jetzt nur noch G‘; es ist das Produkt, worin sein Bildungsprozess erloschen ist.
G‘ existiert jetzt selbständig für sich, unabhängig von der Bewegung, die es hervorbrachte. Sie ist vergangen, es ist da an ihrer Stelle.“ K. Marx, Kapital 2. : 49.

„Aber G' als G + g, 50000 Euro als vorgeschossenes Kapital plus einem Zuwachs von 7800 Euro, stellt zugleich ein qualitatives Verhältnis dar, obgleich dies qualitative Verhältnis selbst nur als Verhältnis der Teile einer gleichnamigen Summe, also als quantitatives Verhältnis existiert.
G, das vorgeschossene Kapital, das jetzt wieder in seiner ursprünglichen Form (422000 Euro) vorhanden ist, existiert jetzt als realisiertes Kapital. Es hat sich nicht nur erhalten, es hat sich auch als Kapital realisiert, indem es sich als solches unterscheidet von g (7800 Euro), worauf es bezogen ist als auf seinen Zuwachs, seine Frucht...
Es ist als Kapital realisiert, weil es als Wert realisiert wurde, der einen Wert geheckt hat...
G ist als Kapital gesetzt durch sein Verhältnis zu einem andern Teil von G', als dem durch es Gesetzten, aus ihm als Ursache Bewirktem, als der Folge, wovon es der Grund ist.
So erscheint G' als in sich differenzierte, sich ... in sich selbst unterscheidende, das Kapitalverhältnis ausdrückende Wertsumme. " K. Marx, Kapital 2.: 49f

„Allerdings gilt dies auch für W‘ (= W+w). Aber mit dem Unterschied, dass W‘ ... hinweist auf seinen Ursprung P, dessen unmittelbares Produkt es ist, während in G‘, einer unmittelbar aus der Zirkulation herstammenden Form, die direkte Beziehung zu P verschwunden ist.“ K. Marx, Kapital 2. : 50-51.

Diese Kurzfassung aller drei Kapital-Bände online verzichtet auf die Vertiefung von Einzelfragen, bietet aber den vollständigen Gedankengang von Marx' Hauptwerk im Zusammenhang und in seinen eigenen Worten.
Jedem neuen Abschnitt geht eine Zusammenfassung des vorherigen Abschnitts voran.
Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Punkte  ...  kenntlich gemacht.
Hervorhebungen von Marx sind
normal fett gedruckt.
Die Seitenangaben beziehen sich auf die Ausgabe der Marx-Engels-Werke, Bände 23 - 25.
Wo es dem Verständnis dient, habe ich veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenangaben  modernisiert. Alle diese und andere Textteile, die nicht wörtlich von Marx stammen, stehen in kursiver Schrift.
Rückfragen zum Text werde ich möglichst rasch beantworten. Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen.
Die bisher veröffentlichten Teile dieser Kapital-Kurzfassung sind im Marx-Forum nachzulesen.
Wal Buchenberg.