Kapital 2.:321-326
Angenommen ein Kapital A schlägt zehnmal im Jahr um, und ein Kapital B, das zehnmal so groß ist wie A, schlägt einmal im Jahr um, dann produzieren beide Kapitale (alle anderen Umstände gleich gesetzt) in einem Jahr gleich viel Mehrwert. Ein kleines Kapital kann also durch schnelleren Umschlag ebensoviel Mehrwert produzieren wie ein größeres Kapital mit langsamerem Umschlag.
Scheinbar stellt das die bisher behandelten Gesetze der Mehrwertproduktion außer Kraft.
„Das Wunderliche des Phänomens verschwindet sofort, wenn wir nicht nur scheinbar, sondern wirklich Kapital A und Kapital B unter exakt dieselben Umstände stellen. Dieselben Umstände finden nur statt, wenn das variable Kapital B in demselben Zeitraum seinem ganzen Umfang nach zur Zahlung von Arbeitskraft verausgabt wird wie Kapital A.“ K. Marx, Kapital 2.: 300.
In jedem einzelnen Zeitraum von ca. 5 Wochen wirken Kapital A und Kapital B jeweils mit demselben variablen Kapital, schaffen also gleich viel Mehrwert.
Gleichzeitig ruhen aber 9/10 des variablen Kapitals B und werden nicht produktiv angewandt. Übers Jahr gesehen setzen beide Kapitale gleich viel Arbeitskraft in Bewegung, das Kapital A mit 10 Umschlägen, das Kapital B mit nur einem Umschlag.
Zur jeweils gleichen Zeit setzen sie gleich viel Arbeitskraft in Bewegung und schaffen damit bei gleicher Ausbeutungsrate gleich viel Mehrwert.
„Es ist nur das im Arbeitsprozess wirklich angewandte Kapital, welches den Mehrwert erzeugt und für welches alle über den Mehrwert gegebenen Gesetze gelten, also auch das Gesetz, dass bei gegebener Rate die Masse des Mehrwerts durch die relative Größe des variablen Kapitals bestimmt ist.“ K. Marx, Kapital 2.: 300.
„Es hat sich ... aus der bisherigen Untersuchung ergeben, dass je nach den verschiedenen Größen der Umschlagsperiode Geldkapital von sehr verschiedenem Umfang vorzuschießen ist, um dieselbe Masse produktives zirkulierendes Kapital und dieselbe Arbeitsmasse bei demselben Exploitationsgrad der Arbeit in Bewegung zu setzen.“ K. Marx, Kapital 2.: 316.
„Denken wir die Gesellschaft nicht kapitalistisch, sondern kommunistisch, so fällt zunächst das Geldkapital ganz fort... Die Sache reduziert sich einfach darauf, dass die Gesellschaft im voraus berechnen muss, wie viel Arbeit, Produktionsmittel und Lebensmittel sie ohne irgendwelchen Abbruch auf Geschäftszweige verwenden kann, die, wie Bau von Eisenbahnen, z.B. für längere Zeit, ein Jahr oder mehr, weder Produktionsmittel noch Lebensmittel, noch irgendeinen Nutzeffekt liefern, aber wohl Arbeit, Produktionsmittel und Lebensmittel der jährlichen Gesamtproduktion entziehen.“ K. Marx, Kapital 2.: 317.

II. Der Umschlag des variablen Einzelkapitals
17. Kapitel
Die Zirkulation des Mehrwerts
„Wir haben bisher gesehen, dass die Verschiedenheit in der Umschlagsperiode eine Verschiedenheit in der Jahresrate des Mehrwerts erzeugt, selbst bei gleichbleibender Masse des jährlich erzeugten Mehrwerts. Aber es findet ferner notwendig Verschiedenheit statt in der Kapitalisation des Mehrwerts, der Akkumulation, und insofern auch in der, bei gleichbleibender Rate des Mehrwerts, während des Jahrs erzeugten Mehrwertmasse.“ K. Marx, Kapital 2.: 321.
„Wir bemerken nun zunächst, dass das Kapital A (im Beispiel des vorigen Kapitels) eine laufende periodische Revenue hat, also, mit Ausnahme der Umschlagsperiode bei Beginn des Geschäfts, seinen eignen Verzehr innerhalb des Jahrs aus seiner Produktion von Mehrwert bestreitet und nicht aus eigenem Fonds vorzuschießen hat.
Dies letztere findet dagegen bei B statt. Es produziert zwar während derselben Zeitabschnitte ebensoviel Mehrwert wie A, aber der Mehrwert ist nicht realisiert und kann daher weder individuell verzehrt werden noch produktiv.

Soweit der individuelle Verzehr (des Kapitalisten) in Betracht kommt, wird der Mehrwert vorweggenommen. Fonds dafür muss vorgeschossen werden.“ K. Marx, Kapital 2.: 321.
„Für die Reproduktion sind nur zwei normale Fälle möglich, abgesehen von Störungen, welche selbst die Reproduktion auf gegebener Stufenleiter hemmen. Entweder es findet Reproduktion auf einfacher Stufenleiter statt. Oder es findet Kapitalisierung von Mehrwert statt, Akkumulation.“ K. Marx, Kapital 2.: 326.

Diese Kurzfassung aller drei Kapital-Bände online verzichtet auf die Vertiefung von Einzelfragen, bietet aber den vollständigen Gedankengang von Marx' Hauptwerk im Zusammenhang und in seinen eigenen Worten.
Jedem neuen Abschnitt geht eine Zusammenfassung des vorherigen Abschnitts voran.
Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Punkte  ...  kenntlich gemacht.
Hervorhebungen von Marx sind
normal fett gedruckt.
Die Seitenangaben beziehen sich auf die Ausgabe der Marx-Engels-Werke, Bände 23 - 25.
Wo es dem Verständnis dient, habe ich veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenangaben  modernisiert. Alle diese und andere Textteile, die nicht wörtlich von Marx stammen, stehen in kursiver Schrift.
Rückfragen zum Text werde ich möglichst rasch beantworten. Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen.
Wal Buchenberg