Internationale Arbeiterassoziation
(IAA) 1864–1873

 

Nach dem Zeugnis von Karl Marx war die IAA von "den Chefs der Londoner Trades Union" gegründet worden. In einem Zeitungsartikel von 1865 schrieb Marx, dass er sich "mit großem Eifer an der vergangenen September von den Chefs der Londoner Trades Union gestifteten Internationalen Assoziation beteiligte." (MEW 16, 94)
Die bekannten "Gründungsdokumente" der IAA - die Gründungserklärung und die Statuten der IAA - wurden erst einen Monat nach der öffentlichen Gründung der IAA von Karl Marx verfasst und von den Mitgliedern des Generalrats - aber nicht von den Mitglieder der Gründungsversammlung - nachträglich gebilligt.

Organisatorisch war die IAA ein politischer Dachverband, also eine „sofortige Zusammenfassung der noch zusammenhanglosen Bewegung“ (vgl. Statuten der IAA, MEW 16, 520), der alle damaligen Strömungen der Arbeiterbewegung umfasste: Kommunisten, Sozialisten, Anarchisten und "reformistische" Gewerkschafter. Das unterschied die IAA grundsätzlich vom Modell einer „marxistisch-leninistischen Kader-Partei“, die nach dem Willen Lenins nur "Berufs-Kommunisten" unter Ausschluss aller anderer Linken umfassen sollte.

 

1. Die IAA war eine Arbeiterpartei mit dem Anspruch, die gesamte Arbeiterbewegung zusammenzuschließen

"Indem die Internationale Arbeiter-Assoziation es unternahm, die zerstreuten Kräfte des gesamten Proletariats in einem Bunde zusammenzufassen und so der lebendige Repräsentant der Interessengemeinschaft, welche die Arbeiter vereinigt, zu werden, musste sie notwendig den Sozialisten jeder Schattierung den Eintritt offenhalten." K. Marx/F. Engels, Complott gegen die IAA 1973, MEW 18, 331.

 

„Die Internationale wurde gestiftet, um die wirkliche Organisation der Arbeiterklasse für den Kampf an die Stelle der sozialistischen oder halbsozialistischen Sekten zu setzen. Die ursprünglichen Statuten wie die Gründungserklärung zeigen dies auf den ersten Blick.“ K. Marx, Brief an Bolte (1871), MEW 33, 328.

„Während er die ganzen drei Bände des ‚Kapitals – das zweite und dritte wenigstens im Entwurfe – ausarbeitete (seit 1860), fand Marx endlich auch wieder eine Gelegenheit zu praktischer Tätigkeit in der Arbeiter-welt. 1864 wurde die Internationale Arbeiterassoziation gegründet. Viele, namentlich Franzosen haben sich den Ruhm angemaßt, als Gründer dieser Assoziation zu gelten. Es ist selbstredend, dass so etwas nicht von einem allein gegründet werden kann. Aber so viel ist sicher: Unter allen Beteiligten gab es nur einen, der sich klar war über das, was zu geschehen hatte und was zu gründen war, das war der Mann, der schon 1848 den Ruf in die Welt geschleudert: Proletarier aller Länder, vereinigt euch! Bei der Gründung der Internationale versuchte auch (der italienische Revolutionär) Joseph Mazzini, die sich zusammenfindenden Elemente für seine mystische konspiratorische Demokratie ... zu gewinnen und zu verwerten. Aber der in seinem Namen vorgelegte Entwurf zu Statuten und Gründungsadresse wurde verworfen zugunsten der von Marx redigierten, und von nun an war Marx die Leitung der Internationale gesichert. Von ihm sind sämtliche Erlasse des Generalrats geschrieben, namentlich auch der nach dem Fall der Pariser Kommune erschienene und in die meisten Sprachen Europas übersetzte ‚Bürgerkrieg in Frankreich.

Es ist hier nicht die Geschichte der Internationale zu erzählen. Es genüge, dass es Marx gelang, Statuten nebst prinzipieller Motivierung zu entwerfen, unter denen französische Proudhonisten (= französische Anarchisten), deutsche Kommunisten und englische Neugewerkschaft-ler (= Sozialdemokraten bzw. Sozialisten) einmütig zusammen wirken konnten ...

Es versteht sich, dass die Macht der Assoziation lediglich in der bisher unerhörten Tatsache der versuchten Vereinigung des europäischen und amerikanischen Proletariats lag; andere als moralische Mittel hatte der Generalrat nicht, sogar nicht einmal Geldmittel, statt der vielberufenen ‚Millionen der Internationale verfügte er meist nur über Schulden. Wohl nie ist mit so wenig Geld so viel geleistet worden.“ F. Engels, Marx, MEW 22, 340f.

 

„10. Obgleich vereinigt zu einem ewigen Bund brüderlicher Zusammenwirkens, behalten die Arbeitergesellschaften, welche sich der Internationalen Assoziation anschließen, ihre bestehende Organisation unversehrt.“ K. Marx, Statuten der IAA, MEW 16, 16.

 

„Die Internationale setzt sich aus Sozialisten verschiedenster Schattierung zusammen. Ihr Programm ist ziemlich breit, um sie alle zu umfassen; die bakuninistische Sekte (Anarchisten) ist unter denselben Bedingungen wie alle anderen in sie aufgenommen worden.“ F. Engels, Bericht an die IAA, MEW 18, 141f.

 

„Gegenüber den phantastischen und sich bekämpfenden Sektenorganisa-tionen ist die Internationale die wirkliche und streitende Organisation der Proletarierklasse in allen Ländern, verbunden unter sich in ihrem Kampf gegen die Kapitalisten, die Grundeigen­tümer und ihre im Staate organisierte Klassenmacht.

Daher kennen die Statuten der Internationale nur einfache Arbeiter-Gesellschaften, die sämtlich den gleichen Zweck verfolgen und dasselbe Programm annehmen, das sich darauf beschränkt, nur die großen Hauptzüge des Ganges der Arbeiterbewegung zu zeichnen, und ihre theoretische Ausarbeitung dem durch die Bedürfnisse des praktischen Kampfes gegebenen Anstoß und dem Gedankenaustausch innerhalb der Sektionen überlässt, wie denn die Internationale ohne Unterschied jede sozialistische Überzeugung in ihren Organen und auf ihren Kongressen zulässt.“ K. Marx, F. Engels, Die angeblichen Spaltungen der Internationale, MEW 18, 34.

 

„Als Marx die Internationale gründete, hat er die Allgemeinen Statuten so abgefasst, dass ihr alle proletarischen Sozialisten jener Zeit beitreten konnten – ... selbst der weiter fortgeschrittene Teil der englischen Gewerkschaftler; und nur dank dieser Breite ist die Internationale das geworden, was sie war, das Mittel zur allmählichen Auflösung und Aufsaugung all jener kleineren Sekten...

Hätten wir von 1864–73 (als die IAA bestand) darauf bestanden, nur mit denen zusammenzuarbeiten, die offen unsere (kommunistische) Plattform anerkannten – wo wären wir heute? Ich denke, unsere ganze Praxis hat bewiesen, dass es wohl möglich ist, mit der allgemeinen Bewegung der Arbeiterklasse in jeder einzelnen Etappe zusammenzuarbeiten, ohne unsere eigene aparte Stellung oder gar Organisation aufzugeben oder zu verbergen, und ich fürchte, dass die Deutsch-Amerikaner, wenn sie einen anderen Weg einschlagen, einen großen Fehler begehen werden.“ F. Engels, Brief an Kelley-Wischnewetzky (1887), MEW 36, 598.

„... Die Arbeiterpartei ... (ist) derjenige Teil der arbeitenden Klasse, welcher zum Bewusstsein der gemeinsamen Interessen der Klasse gekommen ist ...“ F. Engels, Preußische Militärfrage, MEW 16, 68.

 

 

2. Wesentlicher Programmpunkt der IAA war die Abschaffung der Klassen durch Beseitigung der Lohnarbeit

In der programmatischen Einleitung der IAA-Statuten hieß es:

„In Erwägung,

– dass die Emanzipation der Arbeiterklasse durch die Arbeiterklasse selbst erobert werden muss;

– dass der Kampf für die Emanzipation der Arbeiterklasse kein Kampf für Klassenvorrechte ... ist, sondern ... für die Vernichtung aller Klassenherrschaft;

– dass die ökonomische Unterwerfung des Arbeiters unter den Aneigner der Arbeitsmittel ... der Knechtschaft in allen ihren Formen zugrunde liegt – allem gesellschaftlichem Elend, aller geistigen Verkümmerung und politischen Abhängigkeit;

– dass die ökonomische Emanzipation der Arbeiterklasse daher der große Endzweck ist, dem jede politische Bewegung, als Mittel, unterzuordnen ist;

– dass alle auf dieses Ziel gerichteten Versuche bisher gescheitert sind aus Mangel an Einigung unter den mannigfachen Arbeitszweigen jeden Landes und an der Abwesenheit eines brüderlichen Bundes unter den Arbeiterklassen der verschiedenen Länder;

– dass die Emanzipation der Arbeiterklasse weder ein lokale, noch eine nationale, sondern eine soziale Aufgabe ist, welche alle Länder umfasst, in denen die moderne Gesellschaft besteht, und deren Lösung vom praktischen und theoretischen Zusammenwirken der fortgeschrittensten Länder abhängt;

– dass die gegenwärtig sich erneuernde Bewegung der Arbeiterklasse in den industriellsten Ländern Europas, während sie neue Hoffnungen wachruft, zugleich feierliche Warnung erteilt, gegen einen Rückfall in die alten Irrtümer und zur sofortigen Zusammenfassung der noch zusammenhanglosen Bewegung drängt;

aus diesen Gründen haben die unterzeichneten Mitglieder des Komitees ... die notwendigen Schritte zur Gründung der Internationalen Arbeiter-Assoziation getan.“ K. Marx, Provisorische Statuten der IAA, MEW 16, 14.

 

3. Einheit des politischen Handelns in einer Partei heißt keineswegs „Einheit des politischen Gedankens“

Einheit des Handels basiert auf der Freiheit der Kritik. Das spätere marxistisch-leninistische Parteimodell Lenins folgte eher den Vorstellungen von Bakunin als denen von Marx und Engels.

Bakunins Organisationskonzept kommentierte Marx folgender-maßen: „‚... ist es notwendig, dass inmitten der Volksanarchie, welche eben das Leben und die ganze Kraft der Revolution bilden wird, die Einheit des Gedankens und des revolutionären Handelns ein Organ finde ... ... Um den Erfolg der Revolution zu sichern, bedarf es der ‚Einheit des Gedankens und des Handelns. ...

Einheit des Gedankens und des Handelns heißt weiter nichts als Orthodoxie und blinder Gehorsam. Kadavergehorsam. Wir befinden uns mitten in der Gesellschaft Jesu (= Jesuiten).“ K. Marx/F. Engels, Ein Komplott gegen die IAA, MEW 18, 346.

 

„Es gehört zum Leben und Gedeihen einer jeden Partei, dass in ihrem Schoß gemäßigtere und extremere Richtungen sich entwickeln und selbst bekämpfen, und wer die extremeren kurzerhand ausschließt, befördert dadurch nur ihr Wachstum. Die Arbeiterbewegung beruht auf der schärfsten Kritik der bestehenden Gesellschaft. Kritik ist ihr Lebenselement, wie kann sie selbst der Kritik sich entziehen, die Debatte verbieten wollen? Verlangen wir denn von den anderen das freie Wort für uns bloß, um es in unseren eigenen Reihen wieder abzuschaffen?“ F. Engels, Brief an G. Trier (1889), MEW 37, 328.

 

„Wir Deutschen sind gewöhnt, eine unumwundene Kritik sowohl innerhalb unserer eigenen Partei als auch gegenüber den anderen Nationalitätsgruppen der proletarischen Bewegung zu üben. Wir wissen zu gut, dass es kein größeres Glück für unsere Feinde geben könnte, als diese Bewegung in eine gegenseitige Beweihräucherungsgesellschaft oder eine gegenseitige Versicherungsgesellschaft für Agitatoren verwandelt zu sehen.“ F. Engels, Internationaler Arbeiterkongress von 1889, MEW 21, 521.

 

An die Adresse der SPD-Führung: „Eure ‚Verstaatlichung der Presse hat ihre großen Übelstände, wenn sie zu weit geht. Ihr müsst absolut eine Presse in der Partei haben, die vom Vorstand und selbst Parteitag nicht direkt abhängig ist, d. h. die in der Lage ist, innerhalb des Programms und der angenommenen Taktik gegen einzelne Parteischritte ungeniert Opposition zu machen und innerhalb der Grenzen des Parteianstandes auch Programm und Taktik frei der Kritik zu unterwerfen. Eine solche Presse solltet ihr als Parteivorstand begünstigen, ja hervorrufen, dann habt Ihr immer noch mehr moralischen Einfluss auf sie, als wenn sie halb gegen Euren Willen entsteht.

Die Partei wächst aus der bisherigen strammen Disziplin heraus, mit 2–3 Millionen und dem Zustrom ‚jebildeter Elemente ist mehr Spielraum nötig. ... Je eher Ihr selbst Euch und die Partei für diese veränderte Lage einrichtet, desto besser. Und das erste ist eine formell unabhängige Parteipresse.“ F. Engels, Brief an Bebel (1892), MEW 38, 517.

„Übrigens kann bei einer großen Partei nicht mehr die straffe Disziplin der Sekte fortbestehen, und das hat auch sein Gutes.“ F. Engels, Brief an K. Kautsky (1891), MEW 38, 87.

 

4. Der Untergang der IAA

Auf dem Kongress in Den Haag im Sommer 1872 begann der Rechenschaftsbericht des Londoner Generalrates der IAA mit den folgenden Worten:

„Seit unserem letzten Kongress in Basel haben zwei große Kriege das Aussehen Europas verändert: der Deutsch-Französische Krieg und der Bürgerkrieg in Frankreich; ein dritter Krieg ging diesen beiden voraus, begleitete sie und wurde noch nach ihnen fortgesetzt – der Krieg gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation.“ K. Marx, Bericht an den Haager Kongress, MEW 18, 129.

Die Verfolgungen der IAA wurden auf alle Länder ausgedehnt, nachdem Marx 1871 in seiner Stellungnahme „Der Bürgerkrieg in Frankreich“ im Namen der IAA die Pariser Kommune, die eben in einem Massaker an den Pariser Arbeitern blutig niedergeschlagen worden war, als die erste Arbeiterregierung der Welt gefeiert hatte, der weitere folgen würden.

In England führten die Verfolgungen der IAA dazu, dass ein Großteil der rund 10.000 Mitglieder, die meist gewerkschaftlich orientiert waren, die IAA verließen. Das schwächte die IAA so sehr, dass sie den ständigen innerorganisatorischen Machtkampf der Kommunisten (Marx) mit den Anarchisten und Sozialisten (Proudhon, Blanqui, Bakunin) nicht länger aushielt.

Solange dieser Machtkampf auf Basis einer breiten Mitgliedschaft ausgetragen wurde, konnte die Mitgliedschaft sich immer wieder mehrheitlich entscheiden und so der internen Auseinandersetzung die selbstzerstörerische Spitze nehmen. Als jedoch die große Mehrheit aus der IAA ausgetreten war, blieben die streitenden Köpfe und Führer mehr oder minder unter sich und ihre Meinungs-verschiedenheiten konnten nicht mehr überbrückt werden. Der Haager Kongress von 1872 musste eine Entscheidung dieses internen Machtkampfs bringen. Marx hatte weder die Option aus der IAA auszutreten, noch hätte er eine Mehrheit für die Liquidierung der IAA erhalten. So wurde auf seinen Antrag hin der Sitz der IAA von London nach New York verlegt. Dort war die IAA dem Einfluss der Anarchisten entzogen, aber gleichzeitig zu politischer Bedeutungs-losigkeit verdammt. Die IAA beging politischen Selbstmord, um zu verhindern, dass die Anarchisten die Führung der Organisation übernehmen und damit eine dominierende Rolle in der Arbeiter-bewegung spielen konnten.

„Der Fall der Pariser Kommune brachte die Internationale in eine unmögliche Lage. Sie wurde in den Vordergrund der europäischen Geschichte gedrängt, in einem Augenblick, wo ihr die Möglichkeit aller erfolgreichen, praktischen Aktion überall abgeschnitten war. Die Ereignisse, die sie zur siebenten Großmacht erhoben, verboten ihr gleichzeitig, ihre Streitkräfte mobil zu machen und tätig zu verwenden, bei Strafe der unfehlbaren Niederlage und Zurückdämmung der Arbeiterbewegung auf Jahrzehnte. Dazu drängten sich von verschiedenen Seiten Elemente vor, die den so plötzlich gewachsenen Ruf der As-soziation zu Zwecken persönlicher Eitelkeit oder persönlichen Ehrgeizes auszubeuten versuchten, ohne Einsicht in die wirkliche Lage der Internationale oder ohne Rücksicht darauf. Es musste ein heroischer Entschluss gefasst werden, und es war wieder Marx, der ihn fasste und auf dem Haager Kongress durchführte. Die Internationale sagte sich durch einen feierlichen Beschluss von jeder Verantwortlichkeit los für das Treiben der Bakunisten, die den Mittelpunkt jener unverständigen und unsaubern Elemente bildeten; dann, angesichts der Unmöglichkeit, gegenüber der allgemeinen Reaktion auch den an sie gestellten, gesteigerten Forderungen zu entsprechen und ihre volle Wirksamkeit anders aufrechtzuerhalten als durch eine Reihe von Opfern, an denen die Arbeiterbewegung hätte verbluten müssen – angesichts dieser Lage zog sich die Internationale vorläufig von der Bühne zurück, indem sie den Generalrat nach Amerika verlegte.“ F. Engels, Karl Marx, MEW 19, 101.

Siehe den Artikel:

Partei des Proletariats

 

-> Diskussionsforum

Zur Zitierweise:

Wo es dem Verständnis dient, wurden veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenbeispiele zum Beispiel in Arbeitszeitberechnungen modernisiert und der Euro als Währungseinheit verwendet. Dass es Karl Marx in Beispielrechnungen weder auf absolute Größen noch auf Währungseinheiten ankam, darauf hatte er selbst hingewiesen: Die Zahlen mögen Millionen Mark, Franken oder Pfund Sterling bedeuten.“ Kapital II, MEW 24, 396.

Alle modernisierten Begriffe und Zahlen sowie erklärende Textteile, die nicht wörtlich von Karl Marx stammen, stehen in kursiver Schrift. Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Auslassungspunkte kenntlich gemacht. Hervorhebungen von Karl Marx sind normal fett gedruckt. Die Rechtschreibung folgt der Dudenausgabe 2000. Quellenangaben verweisen auf die Marx-Engels-Werke, (MEW), Berlin 1956ff.