Lebens(arbeits)zeit

Karl Marx rechnete mit 30 Jahren Lebenszeit der Lohnarbeiter und mit 20 Jahren Lebensarbeitszeit.

Wenn die Durchschnittsperiode, die ein Durchschnittsarbeiter bei vernünftigem Arbeitsmaß leben kann, 30 Jahre beträgt ... K. Marx, Kapital I, MEW 23, 248.

Die Baumwollindustrie zählt 90 Jahre ... In drei Generationen der Engländer hat sie neun Generationen von Baumwollarbeitern verspeist. Ferrand, 1863, zit. n. K. Marx, Kapital I, MEW 23, 282.

Was er austauscht gegen das Kapital, ist seine ganze Arbeitsfähigkeit, die er, sagen wir, in 20 Jahren ausgibt. Statt ihm diese auf einmal zu zahlen, zahlt sie das Kapital dosenweise, wie er sie ihm zur Disposition stellt, sage wöchentlich. K. Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, 201.

 

Heute haben wir eine durchschnittliche Lebenszeit von rund 75 Jahren bei einer Soll-Lebensarbeitszeit von 45 Jahren. Diese 45 Jahre gelten als Norm zur Berechnung der Durchschnittsrente.

Obwohl sich die Standards für die Wochen- und Tagesarbeitszeit seit Mitte des 19. Jahrhunderts erheblich verkürzt haben, haben sie sich für die Lebensarbeitszeit kaum verkürzt: 45 Arbeitsjahre von 75 Lebensjahren macht 60 % Arbeitszeit. 20 Arbeitsjahre von 30 Lebensjahren waren 66 %.

Gleichzeitig hat sich die Gesamtzeit, die man im Laufe seines Lebens für das Kapital schuften soll, erheblich verlängert. Zu Marx Zeiten mussten Lohnarbeiter 6 Tage 10 Stunden in 20 Jahren arbeiten, das machte 60.000 Lebensarbeitsstunden. Heute sollen Lohnarbeiter ca. 5 Tage 8 Stunden in 45 Jahren arbeiten, das macht rund 85.000 Lebensarbeitsstunden.

Das Kapital fragt nicht nach der Lebensdauer der Arbeitskraft. Was es interessiert, ist einzig und allein das Maximum von Arbeitskraft, das in einem Arbeitstag flüssig gemacht werden kann. ... Die kapitalistische Produktion ... verlängert die Produktionszeit des Arbeiters während eines gegebenen Termins durch Verkürzung seiner Lebenszeit. K. Marx, Kapital I, MEW 23, 281.

Der Konsum der Arbeitskraft durch das Kapital ist zudem so rasch, dass der Arbeiter von mittlerem Alter sich meist schon mehr oder minder überlebt hat. Er fällt in die Reihen der Überzähligen oder wird von einer höheren auf eine niedrigere Staffel hinabgedrängt. Gerade bei den Arbeitern der großen Industrie stoßen wir auf die kürzeste Lebensdauer. K. Marx, Kapital I, MEW 23, 671. (Bzw. wir stoßen dort auf das niedrigste Durchschnittsalter der tätigen Lohnarbeiter.)

 

Siehe auch den Artikel:

Arbeitszeit

 

-> Diskussionsforum

Zur Zitierweise:

Wo es dem Verständnis dient, wurden veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenbeispiele zum Beispiel in Arbeitszeitberechnungen modernisiert und der Euro als Währungseinheit verwendet. Dass es Karl Marx in Beispielrechnungen weder auf absolute Größen noch auf Währungseinheiten ankam, darauf hatte er selbst hingewiesen: Die Zahlen mögen Millionen Mark, Franken oder Pfund Sterling bedeuten. Kapital II, MEW 24, 396.

Alle modernisierten Begriffe und Zahlen sowie erklärende Textteile, die nicht wörtlich von Karl Marx stammen, stehen in kursiver Schrift. Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Auslassungspunkte kenntlich gemacht. Hervorhebungen von Karl Marx sind normal fett gedruckt. Die Rechtschreibung folgt der Dudenausgabe 2000. Quellenangaben verweisen auf die Marx-Engels-Werke, (MEW), Berlin 1956ff.