Überfluss

 

Überfluss ist nur ein anderes Wort für (materiellen) Reichtum, der über das unmittelbare Bedürfnis oder über das Existenznotwendige hinausreicht. Überfluss kommt schon in den ersten Anfängen der Menschheit vor.

.

„Auf der untersten Stufe produzierten die Menschen nur direkt für eignen Bedarf; die etwa vorkommenden Austauschakte waren vereinzelt, betrafen nur den zufällig sich einstellenden Überfluß.“ F. Engels, Ursprung der Familie... MEW 21, 160.

„Die erste naturwüchsige Form des Reichtums ist die des Überflusses oder des Überschusses, der nicht als Gebrauchswert unmittelbar erheischte Teil der Produkte, oder auch der Besitz solcher Produkte, deren Gebrauchswert außerhalb des Kreises bloßer Bedürftigkeit fällt. Bei der Betrachtimg des Übergangs von Ware zu Geld sahen wir, daß dieser Überfluß oder Überschuß der Produkte auf unentwickelter Produktionsstufe die eigentliche Sphäre des Warenaustausches bildet. Überflüssige Produkte werden austauschbare Produkte oder Waren.“ Karl Marx, MEW 13, 105

„Der Austausch hat seine eigene Geschichte. Er macht verschiedene Phasen durch. Es gab eine Zeit, wo man, wie im Mittelalter, nur den Überfluß austauschte, den Überschuß der Produktion über den Verbrauch. Es gab ferner eine Zeit, wo nicht nur der Uberfluß, sondern alle Produkte, das ganze industrielle Dasein in den Handel übergegangen waren, wo die ganze Produktion vom Austausch abhing.“ Karl Marx, Elend der Philosophie, MEW 4, 69.

„Es ist keineswegs der Entwicklungsgang der Gesellschaft, dass weil Ein Individuum seine Not befriedigt hat, es nun seinen Überfluss schafft; sondern weil Ein Individuum oder Klasse von Individuen gezwungen wird mehr zu arbeiten als zur Befriedigung seiner Not nötig, weil Mehrarbeit auf der Einen Seite wird Nichtarbeit und zusätzlicher Reichtum auf der anderen gesetzt ... Oder weil ein Individuum nur seine eigene Not befriedigen kann, indem es zugleich die Not und einen Überschuss über dieselbe für ein anderes Individuum befriedigt. Bei der Sklaverei ist dies brutal.“ K. Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, 305f. Anm.

„Aber diese stets rascher einander verdrängenden Erfindungen und Entdeckungen, diese sich in bisher unerhörtem Maße Tag auf Tag steigernde Ergiebigkeit der menschlichen Arbeit schafft zuletzt einen Konflikt, worin die heutige kapitalistische Wirtschaft zugrunde gehn muß. Auf der einen Seite unermeßliche Reichtümer und einen Überfluß von Produkten, den die Abnehmer nicht bewältigen können. Auf der andern die große Masse der Gesellschaft proletarisiert, in Lohnarbeiter verwandelt und eben dadurch unfähig gemacht, jenen Überfluß von Produkten sich anzueignen.“ F. Engels 1891, MEW 6, 599.

„Das gegenwärtige System bringt den Müßiggängern Wohlstand und Luxus, den Arbeitern aber Mühe und Armut, und für alle Erniedrigung; es ist seinem Wesen nach ungerecht und sollte beseitigt werden. Und es kann beseitigt werden, jetzt, da die Arbeitsproduktivität so gestiegen ist, daß keine Ausdehnung der Märkte ihren Warenüberschuß aufnehmen kann, so daß gerade der Überfluß an Lebens- und Genußmitteln zur Ursache der Stagnation des Handels, der Arbeitslosigkeit und folglich des Elends von Millionen Werktätigen wird.“ F. Engels, MEW 21, 510.

„Auf der einen Seite unermeßliche Reichtümer und einen Überfluß von Produkten, den die Abnehmer nicht bewältigen können. Auf der andern die große Masse der Gesellschaft proletarisiert, in Lohnarbeiter verwandelt, und eben dadurch unfähig gemacht, jenen Überfluß von Produkten sich anzueignen. Die Spaltung der Gesellschaft in eine kleine, übermäßig reiche, und eine große, besitzlose Lohnarbeiterklasse bewirkt, daß diese Gesellschaft in ihrem eignen Überfluß erstickt, während die große Mehrzahl ihrer Glieder kaum, oder nicht einmal, vor dem äußersten Mangel geschützt ist. Dieser Zustand wird mit jedem Tag widersinniger und - unnötiger.“ F. Engels, MEW 22, 209.

„Die Millionen Arbeiter Großbritanniens haben als erste die reale Basis für eine neue Gesellschaft gelegt - die moderne Industrie, welche die zerstörenden Kräfte der Natur in die Produktivkräfte des Menschen verwandelte. Die englische Arbeiterklasse hat mit unbezwingbarer Energie, mit ihrem Schweiß und Verstand die materiellen Voraussetzungen dafür geschaffen, die Arbeit selbst zu adeln und ihre Früchte in solchem Maße zu vervielfachen, daß ein allgemeiner Überfluß ermöglicht wird.
Indem sie die unerschöpflichen Produktivkräfte der modernen Industrie schuf, hat sie die erste Bedingung für die Befreiung der Arbeit erfüllt. Jetzt muß sie die zweite Bedingung hierfür verwirklichen. Sie muß jene Reichtum produzierenden Kräfte von den schmachvollen Ketten des Monopols befreien und sie der gemeinsamen Kontrolle der Produzenten unterwerfen, die es bis jetzt zuließen, daß gerade die Produkte ihrer Arbeit sich gegen sie wenden und sich in ebensoviele Instrumente ihrer eigenen Unterjochung verwandeln. Die Arbeiterklasse hat die Natur erobert; jetzt muß sie die Menschen erobern.“ Karl Marx, MEW 10, 126.

„Wenn alle arbeiten müssen, der Gegensatz von Überarbeiteten und Müßiggängern wegfällt – und dies wäre jedenfalls die Konsequenz davon, dass das Kapital aufhörte zu existieren, ... – und außerdem die Entwicklung der Produktivkräfte, wie das Kapital sie hervorgebracht hat, in Betracht gezogen wird, so wird die Gesellschaft den nötigen Überfluss in 6 Stunden produzieren, mehr als jetzt in 12, und zugleich werden alle 6 Stunden ‚Freizeit‘, den wahren Reichtum haben; Zeit, die nicht durch unmittelbar produktive Arbeit absorbiert wird, sondern zum Genuss, zur Muße, so dass sie zur freien Tätigkeit und Entwicklung Raum gibt.“ K. Marx, Theorien über den Mehrwert III,, MEW 26.3, 252.

Diskussionsforum

Zur Zitierweise:

Wo es dem Verständnis dient, wurden veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenbeispiele zum Beispiel in Arbeitszeitberechnungen modernisiert und der Euro als Währungseinheit verwendet. Dass es Karl Marx in Beispielrechnungen weder auf absolute Größen noch auf Währungseinheiten ankam, darauf hatte er selbst hingewiesen: Die Zahlen mögen Millionen Mark, Franken oder Pfund Sterling bedeuten.“ Kapital II, MEW 24, 396.

Alle modernisierten Begriffe und Zahlen sowie erklärende Textteile, die nicht wörtlich von Karl Marx stammen, stehen in kursiver Schrift. Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Auslassungspunkte kenntlich gemacht. Hervorhebungen von Karl Marx sind normal fett gedruckt. Die Rechtschreibung folgt der Dudenausgabe 2000. Quellenangaben verweisen auf die Marx-Engels-Werke, (MEW), Berlin 1956ff.