"Demokratie" heißt nicht, dass das Volk (griechisch: demos = Volk) herrscht. "Demokratische Herrschaftsformen" von der Athener Sklavenhalterdemokratie bis zum modernen, kapitalistischen Staatsapparat  haben einerseits die negative Gemeinsamkeit, dass sie keine Form von Alleinherrschaft eines Einzelnen sind (Monarchie, Diktatur etc.) und dass andererseits in diesen Herrschaftsformen die Staatsmacht arbeitsteilig von einer Minderheit ausgeübt wird, die über die Mehrheit des Volkes herrscht.
						Die 
  Etablierung von parlamentarischen Demokratien wurden von Marx und Engels immer 
  und überall unterstützt, weil in dieser Staatsform die Interessen der 
  Lohnarbeiter leichter vertreten und durchgesetzt werden können als unter einer 
  Alleinherrschaft (Monarchie, Diktatur). Die Abschaffung von Lohnarbeit und die 
  Befreiung von Herrschaft wird innerhalb einer bürgerlichen Demokratie nur 
  vorbereitet, aber nicht verwirklicht.
"Die proletarische Bewegung ist die selbständige Bewegung der ungeheuren Mehrzahl im Interesse der ungeheuren Mehrzahl." K. Marx, Kommunistisches Manifest, MEW 4, 473.
      
  
1. Wo eine (bürgerliche) Demokratie noch nicht oder nicht mehr bestand,
traten 
  Marx und Engels für diese Herrschaftsform ein
"Die Kommunisten, weit entfernt, unter den gegenwärtigen Verhältnissen mit den Demokraten nutzlose Streitigkeiten anzufangen, treten vielmehr für den Augenblick in allen praktischen Parteifragen selbst als Demokraten auf. Die Demokratie hat in allen zivilisierten Ländern die politische Herrschaft der Proletariats zur notwendigen Folge, und die politische Herrschaft des Proletariats ist die erste Voraussetzung aller kommunistischen Maßregeln. Solange die Demokratie noch nicht erkämpft ist, solange kämpfen Kommunisten und Demokraten also zusammen, solange sind die Interessen der Demokraten zugleich die der Kommunisten. Bis dahin sind die Differenzen zwischen beiden Parteien rein theoretischer Natur und können theoretisch ganz gut diskutiert werden, ohne dass dadurch die gemeinschaftliche Aktion irgendwie gestört wird. Man wird sich sogar über manche Maßregeln verständigen können, welche sofort nach Erringung der Demokratie im Interesse der bisher unterdrückten Klassen vorzunehmen sind ..." F. Engels, Karl Heinzen, MEW 4, 317.
"Eine 
  monarchistische Restauration in Frankreich müsste also zur Folge haben, dass 
  der Kampf um die Wiederherstellung der bürgerlichen Republik wieder auf 
  die Tagesordnung käme. ...
Bei 
  uns (im wilhelminischen Deutschland) kann und muss das erste, 
  unmittelbare Resultat der Revolution der Form nach, ebenfalls nichts 
  anderes sein als die bürgerliche Republik. ...
Die bürgerliche Republik... dient uns zunächst zur Eroberung der großen Massen der Arbeiter für den revolutionären Sozialismus; ... Erst dann können wir mit Erfolg drankommen." F. Engels, Brief an Bernstein (1883), MEW 36, 54f.
2. 
  Obwohl er Demokratien gegenüber Alleinherrschaften 
  unterstützte,
						kritisierte Marx diese Staatsform als "Diktatur des Kapitals"
"Die zentralisierte Staatsmacht, mit ihren allgegenwärtigen Organen - stehende Armee, Polizei, Bürokratie, Geistlichkeit, Richterstand, Organe, geschaffen nach dem Plan einer systematischen und hierarchischen Teilung der Arbeit – 
  stammt her aus den Zeiten der absoluten Monarchie. ... Während der 
  nachfolgenden Herrschafts-formen wurde die Regierung unter parlamentarische 
  Kontrolle gestellt, d. h. unter die direkte Kontrolle der besitzenden Klassen. 
  Einerseits entwickelte sie sich jetzt zu einem Treibhaus für kolossale 
  Staatsschulden und erdrückende Steuern und wurde vermöge der unwiderstehlichen 
  Anziehungskraft ihrer Amtsgewalt, ihrer Einkünfte und ihrer Stellenvergebung 
  der Zankapfel für die konkurrierenden Fraktionen und Abenteurer der 
  herrschenden Klassen – andererseits änderte sich ihr politischer Charakter gleichzeitig mit den ökonomischen Veränderungen der Gesell-schaft. In dem Maß, wie der Fortschritt der modernen Industrie den Klassengegensatz zwischen Kapital und Arbeit entwickelte, erweiterte, vertiefte, in demselben Maß erhielt die Staatsmacht mehr und mehr den Charakter einer öffentlichen Gewalt zur Unterdrückung der Arbeiterklasse, einer Maschine der Klassen-herrschaft." K. Marx, Bürgerkrieg in Frankreich, 
  MEW 17, 336.
"... Die demokratische Republik weiß offiziell nichts mehr von Besitzunterschieden. In ihr übt der Reichtum seine Macht indirekt, aber um so sicherer aus. Einerseits in der Form der direkten Beamtenkorruption, wofür Amerika klassisches Muster ist, andererseits in der Form der Allianz von Regierung und Börse, die sich um so leichter vollzieht, je mehr die Staatsschulden steigen ..." F. Engels, Ursprung der Familie, MEW 21, 167.
3. 
  Selbstverwaltung nach dem Muster der Pariser Kommune
						war für Marx und Engels die einzig mögliche 
  politische Form für die Emanzipation von Lohnarbeit und Unterdrückung
"Die 
  Kommune war eine Revolution gegen den Staat selbst, gegen diese 
  übernatürliche Fehlgeburt der Gesellschaft; sie war eine Wiederbelebung durch 
  das Volk und des eigenen gesellschaftlichen Lebens. Sie war nicht eine 
  Revolution, um die Staatsmacht von einer Fraktion der herrschenden Klassen an 
  die andere zu übertragen, sondern eine Revolution, um diese abscheuliche 
  Maschine der Klassenherrschaft selbst zu zerbrechen. ... Die Kommune war die 
  entschiedene Negation jener Staatsmacht und darum der Beginn der sozialen 
  Revolution des 19. Jahrhunderts. Was daher immer ihr Geschick in Paris 
  ist, sie wird ihren Weg um die Welt machen." K. 
  Marx, Bürgerkrieg in Frankreich, MEW 17, 541f.
"Die 
  Mannigfaltigkeit der Deutungen, denen die Kommune unterlag, und die 
  Mannigfaltigkeit der Interessen, die sich in ihr ausgedrückt fanden, beweisen, 
  dass sie eine durch und durch ausdehnungs-fähige politische Form war, während 
  alle früheren Regierungs-formen wesentlich unterdrückend gewesen 
  waren.
Ihr 
  wahres Geheimnis war dies: Sie war wesentlich eine Regierung der 
  Arbeiterklasse, das Resultat des Kampfs der hervor-bringenden gegen die 
  aneignende Klasse, die endlich entdeckte politische Form, unter der die 
  ökonomische Befreiung der Arbeit sich vollziehen konnte 
  ...
Die 
  politische Herrschaft des Produzenten kann nicht bestehen neben der Verewigung 
  seiner gesellschaftlichen Knechtschaft. Die Kommune sollte daher als Hebel 
  dienen, um die ökonomischen Grundlagen umzustürzen, auf denen der Bestand der 
  Klassen und damit der Klassenherrschaft ruht.
Einmal die Arbeit emanzipiert, so wird jeder Mensch ein Arbeiter, und produktive Arbeit hört auf, eine Klasseneigenschaft zu sein." K. 
  Marx, Bürgerkrieg in Frankreich, MEW 17, 342.
"Die 
  Kommune musste gleich von vornherein anerkennen, dass die Arbeiterklasse, 
  einmal zur Herrschaft gekommen, nicht fortwirtschaften könne mit der alten 
  Staatsmaschine; dass diese Arbeiterklasse, um nicht ihrer eigenen, erst eben 
  eroberten Herrschaft wieder verlustig zu gehen, einerseits alle die alte, 
  bisher gegen sie selbst ausgenutzte Unterdrückungsmaschinerie beseiti-gen, 
  andererseits aber sich sichern müsse gegen ihre eigenen Abgeordneten und 
  Beamten, indem sie diese, ohne alle Ausnahme, für jederzeit absetzbar erklärte 
  ...
Diese Sprengung der bisherigen Staatsmacht und ihre Ersetzung durch eine neue, in Wahrheit demokratische, ist im dritten Abschnitt des "Bürgerkriegs" 
  (von Marx) eingehend geschildert. ...
Der sozialdemokratische Philister ist neuerdings wieder in heilsamen Schrecken geraten bei dem Wort: Diktatur des Proletariats. Nun gut, ihr Herren, wollt ihr wissen, wie diese Diktatur aussieht? Seht euch die Pariser Kommune an. Das war die Diktatur des Proletariats." F. 
  Engels, Einleitung von 1891 zu „K. Marx: Bürgerkrieg in 
  Frankreich“, 
  MEW 17, 623ff.
"Marx 
  und ich haben, seit 1845, die Ansicht gehabt, dass eine der 
  schließlichen Folgen der künftigen proletarischen Revolution sein wird die 
  allmähliche Auflösung und endlich das Verschwinden der mit dem Namen 
  Staat bezeichneten politischen Organisation, einer Organisation, deren 
  Hauptzweck von jeher war, durch bewaffnete Gewalt, die ökonomische 
  Unterdrückung der arbeitenden Mehrzahl durch die begüterte Minderzahl 
  sicherzustellen.
Mit 
  dem Verschwinden einer begüterten Minderzahl verschwindet auch die 
  Notwendigkeit einer bewaffneten Unterdrückungs- oder 
  Staatsgewalt.
Gleichzeitig war es immer unsere Ansicht, dass, um zu diesem und den anderen weit wichtigeren Zielen der künftigen sozialen Revolution zu gelangen, die Arbeiterklasse zuerst die organisierte politische Gewalt des Staates in Besitz nehmen und mit ihrer Hilfe den Widerstand der Kapitalistenklasse niederstampfen und die Gesellschaft neu organisieren muss. Dies wurde bereits festgestellt 1847 im ‚Kommunistischen Manifest‘, Kapitel II, Schluss." F. Engels, Brief an Van Patten (1883), MEW 36, 11.
Siehe auch die Artikel:
| 
						
						 Zur Zitierweise: Wo es dem Verständnis dient, wurden veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenbeispiele zum Beispiel in Arbeitszeitberechnungen modernisiert und der Euro als Währungseinheit verwendet. Dass es Karl Marx in Beispielrechnungen weder auf absolute Größen noch auf Währungseinheiten ankam, darauf hatte er selbst hingewiesen: Die Zahlen mögen Millionen Mark, Franken oder Pfund Sterling bedeuten. Kapital II, MEW 24, 396. Alle modernisierten Begriffe und Zahlen sowie erklärende Textteile, die nicht wörtlich von Karl Marx stammen, stehen in kursiver Schrift. Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Auslassungspunkte kenntlich gemacht. Hervorhebungen von Karl Marx sind normal fett gedruckt. Die Rechtschreibung folgt der Dudenausgabe 2000. Quellenangaben verweisen auf die Marx-Engels-Werke, (MEW), Berlin 1956ff.  |