Mythologie

 

„Ist die Anschauung der Natur und der gesellschaftlichen Verhältnisse, die der griechischen Phantasie und daher der griechischen Mythologie zugrunde liegt, möglich mit Computer und Flugzeugen und Raumfahrt und Handys (im Original: selfactors und Eisenbahnen und Lokomotiven und elektrischen Telegraphen)? Wo bleibt Vulkan gegen ein Stahlwerk (Roberts et. Co.), Jupiter gegen ein Elektrizitätswerk (den Blitzableiter) und Hermes gegen eine Großbank (Crédit mobilier)?

Alle Mythologie überwindet und beherrscht und gestaltet die Naturkräfte in der Einbildung und durch die Einbildung; verschwindet also mit der wirklichen Herrschaft über dieselben.

Was wird aus der Fama neben Bildzeitung und Bertelsmann (Printing-house square)? Die griechische Kunst setzt die griechische Mythologie voraus, d. h. die Natur und die gesellschaftlichen Formen selbst schon in der unbewusst künstlerischen Weise verarbeitet durch die Volks-phantasie ...

Von einer anderen Seite: ist Achilles möglich mit Panzer und fern-gelenkten Raketen (Pulver und Blei)? Oder überhaupt die Iliade mit der Druckerpresse und gar Druckmaschine?“ K. Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, 30f.

 

Siehe auch die Artikel:

Gott

Religion

Kunst

 

-> Diskussionsforum

Zur Zitierweise:

Wo es dem Verständnis dient, wurden veraltete Fremdwörter, alte Maßeinheiten und teilweise auch Zahlenbeispiele zum Beispiel in Arbeitszeitberechnungen modernisiert und der Euro als Währungseinheit verwendet. Dass es Karl Marx in Beispielrechnungen weder auf absolute Größen noch auf Währungseinheiten ankam, darauf hatte er selbst hingewiesen: „Die Zahlen mögen Millionen Mark, Franken oder Pfund Sterling bedeuten.“ Kapital II, MEW 24, 396.

Alle modernisierten Begriffe und Zahlen sowie erklärende Textteile, die nicht wörtlich von Karl Marx stammen, stehen in kursiver Schrift. Auslassungen im laufenden Text sind durch drei Auslassungspunkte kenntlich gemacht. Hervorhebungen von Karl Marx sind normal fett gedruckt. Die Rechtschreibung folgt der Dudenausgabe 2000. Quellenangaben verweisen auf die Marx-Engels-Werke, (MEW), Berlin 1956ff.